Buch, Deutsch, Band 9, 422 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Buch, Deutsch, Band 9, 422 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
ISBN: 978-3-8100-3793-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In diesem Band werden die Positionen und Meinungen der Bürger, der Parteien und der Parlamentarier zur Europäischen Union und dem weiteren europäischen Integrationsprozess untersucht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Europäische Integration in der öffentlichen Meinung: Forschungsstand und Forschungsperspektiven.- I. Einstellungen zur Europäischen Union und zum europäischen Integrationsprozess.- Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die politische Integration Europas: Eine Analyse der Einstellungen der Bürger in Westeuropa.- Vertrauenskrise in der EU? Ausmaß, Struktur und Determinanten des Vertrauens in die zentralen Institutionen der EU unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Parlaments.- Mit Herz oder Verstand? Zur Akzeptanz des europäischen Integrationsprozesses in der Südpfalz.- Universalismus oder Abgrenzung als Komponente der Identifikation mit der Europäischen Union?.- II. Osterweiterung der Europäischen Union.- Die Osterweiterung der Europäischen Union als Konsolidierungsfaktor? Beurteilungen der Demokratie und Bereitschaft zum EU-Beitritt in den neuen Demokratien Osteuropas.- Zwischen Euphorie und Skepsis — Demokratieverständnis und EU-Beitrittsakzeptanz in Polen.- III. Einstellungen zum Euro.- Medienberichterstattung, Mediennutzung und die Bevölkerungseinstellungen zum Euro in Ost- und Westdeutschland.- Persönlichkeitseigenschaften und die Einstellung zur Einführung des Euro.- IV. Parteien und Wahlen.- Europäisierung des deutschen Parteiensystems?.- Die politische Bedeutung niedriger Beteiligungsraten bei Europawahlen. Eine empirische Studie über die Motive der Nichtwahl.- Nichtwählertypen bei Europawahlen und Bundestagswahlen.- Motivtransfer bei Nebenwahlen: Ein Vergleich wahlspezifischer und bundespolitischer Einflussfaktoren auf die Wahlentscheidung bei der hessischen Landtagswahl und der Europawahl in Deutschland 1999.- V. Politische Elite und Europa.- Parlamentarier in Europa und europäische Integration: Einstellungen zurzukünftigen politischen Ordnung und zum institutionellen Wandel der Europäischen Union.- Europa, wie es den Bürgern gefällt? Positionen von Wählern, Parteien und ihren Europa-Abgeordneten im Vergleich.