Buch, Deutsch, Band 53, 490 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 740 g
Ein Beitrag zur Dogmatik staatlicher Öffentlichkeitsarbeit
Buch, Deutsch, Band 53, 490 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Schriften zu Kommunikationsfragen
ISBN: 978-3-428-19525-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit nimmt die Anforderungen des Verfassungsrechts in den Blick, denen Behörden unterhalb der Ministerialebene im Allgemeinen sowie Gefahrenabwehrbehörden im Besonderen gerecht werden müssen. Dabei wird der praktische Umgang gefahrenabwehrbehördlicher Öffentlichkeitsarbeit – etwa und insbesondere für Soziale Netzwerke – ebenso beleuchtet wie eine Empfehlung an die Gesetzgeber zur Schaffung einer hinreichenden rechtlichen Grundlage gegeben wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Digital Lifestyle Internet, E-Mail, Social Media
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Problemaufriss – Gang der Untersuchung
2. Die Öffentlichkeitsarbeit durch Gefahrenabwehrbehörden
Der Begriff der Öffentlichkeitsarbeit – Der Begriff der Gefahrenabwehrbehörden – Mittelbare und unmittelbare Öffentlichkeitsarbeit – Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit – Aktive und passive Öffentlichkeitsarbeit – Die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit von Gefahrenabwehrbehörden – Die Erscheinungsformen der Öffentlichkeitsarbeit – Zusammenfassung und Abgrenzung: Der Untersuchungsgegenstand
3. Die Rechtsnatur gefahrenabwehrbehördlicher Öffentlichkeitsarbeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen
Öffentlich-rechtliche Natur – Öffentlich-rechtliche Handlungsformen – Die staatseigenen Netzwerke und Profile auf Sozialen Netzwerken als öffentlich-rechtliche Einrichtung sui generis
4. Grund und Grenzen gefahrenabwehrbehördlicher Öffentlichkeitsarbeit
Zur Frage des Ob einer normativen Grundlage für gefahrenabwehrbehördliche Öffentlichkeitsarbeit – Zur Frage des Wie einer normativen Grundlage für gefahrenabwehrbehördliche Öffentlichkeitsarbeit – Bestehen von gesetzlichen Grundlagen für gefahrenabwehrbehördliche Öffentlichkeitsarbeit – Zwischenbefund: Zu den Anforderungen an eine zu schaffende Rechtsgrundlage