Breuer | Die Wundererzählungen im Markusevangelium | Buch | 978-3-16-163248-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 618, 543 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

Breuer

Die Wundererzählungen im Markusevangelium

Eine narratologische Analyse zur Erschließung eines soteriologischen Erzählprinzips
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163248-8
Verlag: Mohr Siebeck

Eine narratologische Analyse zur Erschließung eines soteriologischen Erzählprinzips

Buch, Deutsch, Band 618, 543 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 800 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-163248-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Lektüre des Markusevangeliums präsentiert den Rezipierenden insbesondere in der ersten Hälfte des Evangeliums eine Vielzahl von Wundererzählungen. Je nach Kontext beleuchten sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit Jesu Wundertaten und entfalten im Erzählverlauf die Vorstellung göttlichen Heils in Jesu Wirken. In dieser Funktion kommt ihnen stärker noch als anderen Gattungen erzählender Literatur eine Appellfunktion zu: die Rezipierenden sollen zu einem Handeln bewegt und - so die These dieser Studie - in ihrer Lektüre darin "angeleitet" werden, wie die Teilhabe an der von Jesus verkündeten nahe gekommenen Basileia Gottes gelingen kann. Die Autorin erschließt zu diesem Zweck und ausgehend von der Rezeption einer Erstleserschaft ein soteriologisches Erzählprinzip der Wundererzählungen, das als Lektüreanweisung eine Art Bildungskonzept für die Rezipierenden bereitstellt.

Breuer Die Wundererzählungen im Markusevangelium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Einleitung
Einordnung der Untersuchung in das Forschungsfeld markinischer Wundererzählungen - Vorüberlegungen und Voraussetzungen: Markusevangelium und markinische Soteriologie - Methodologische Reflexion - Narratologische Grundlegungen

II Textuntersuchung zur Erschließung eines soteriologischen Erzählprinzips der Wundererzählungen
Der Kampf Jesu und der Glaube von Kranken bzw. ihrer Angehörigen (Mk 1,21-3,12) - Der Sieg Jesu über alle Mächte des Satans (Mk 4,35-5,20) - Jesu Wunderwirken bewirkt "neues Leben" in Fülle (Mk 5,21-6,56) - Das sich auch an nichtjüdische Menschen richtende Heilswirken Jesu - Universalismus (Mk 7,24-8,10) - Die Erneuerung des Lebens: Wachstum, Pflege und das Idealmodell von Jüngerschaft (Mk 8,22-10,52)

III Synthese
In Kürze zur Einholung der These - Die soteriologische Lektüre der Wundererzählungen als Leseanweisung - Das in der Rezeption erschlossene Erzählprinzip der Wundererzählungen


Breuer, Saskia
Geboren 1988; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für biblische Theologie - Neues Testament an der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.