E-Book, Deutsch, Band Band 059, 378 Seiten
Breul / Schnurr Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-55842-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 059, 378 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
ISBN: 978-3-647-55842-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft). Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m. Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Reformierte Kirchen, Calvinisten, presbyterianische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;12
6;Vorwort;12
7;Hartmut Lehmann: Pietismusforschung nach dem Cultural Turn;14
8;Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung im Pietismus;28
8.1;Wolf-Friedrich Schäufele: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung um 1700;30
8.2;Heike Krauter-Dierolf: Hoffnung künftiger besserer Zeiten Die Eschatologie Philipp Jakob Speners im Horizont der zeitgenössischen lutherischen Theologie;57
8.3;Wolfgang Breul: August Hermann Franckes Konzept einer Generalreform;70
8.4;Jonathan Strom: Krisenbewusstsein und Zukunftserwartung bei Friedrich Breckling;85
8.5;Douglas H. Shantz: Radical Pietist Eschatology as a Complex Phenomenon Differing Chiliastic Views in Jakob Böhme, J.W. Petersen, and Conrad Bröske;104
8.6;Claudia Drese: Der »Faden« der Geschichte Zur Evaluation der Vergangenheit durch den Halleschen Pietismus;116
8.7;Dietrich Meyer: Chiliastische Hoffnung und eschatologische Erwartung innerhalb der Brüdergemeine und der Mission bei Zinzendorf und Spangenberg ;130
8.8;Daniel Fulda: Wann begann die ›offene Zukunft‹? Ein Versuch, die Koselleck’sche Fixierung auf die ›Sattelzeit‹ zu lösen;142
9;Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in der Erweckungsbewegung;174
9.1;Manfred Jakubowski-Tiessen: Zeit- und Zukunftsdeutungen in Krisenzeiten in Pietismus und Erweckungsbewegung;176
9.2;Ulrich Muhlack: Die Brüder Leopold und Heinrich Ranke im Spannungsfeld von evangelischer Erweckung und historischem Denken;193
9.3;Jan Carsten Schnurr: »Das predigt uns diese Geschichte laut« Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung der Erweckungsbewegung im deutschen Vormärz;222
9.4;Michael Kannenberg: »… aber das Grübeln habe ich seitdem aufgegeben« Individualisierung und Spiritualisierung der Zukunftserwartungen am Beispiel des württembergischen Millenaristen Johann Jakob Friederich;236
9.5;Judith Becker: Zukunftserwartungen und Missionsimpetus bei Missionsgesellschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;245
9.6;Fred van Lieburg: Erinnerung, Erweckung und Erwartung im niederländischen Protestantismus 1813– 1848;272
9.7;Lucian Hölscher: Die Nähe des Endes: Pietistische und säkulare Zukunftsentwürfe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;290
10;Geschichtsläufe und Lebensläufe;302
10.1; Hans-Jürgen Schrader: Kanonische neue Heilige Sammelbiographien des Pietismus und der Erweckungsbewegung ;304
10.2;Christine Lost: »Die Brüdergemeine ist meine eigentliche Heimat …« Zukunftserwartung und Lebensweg in Herrnhuter Lebensläufen;340
10.3;Shirley Brückner: Die Providenz im Zettelkasten Divinatorische Lospraktiken in der pietistischen Frömmigkeit;352
11;Autorinnen und Autoren;368
12;Ortsindex;370
13;Personenindex ;373
14;Back Cover
;380