Schnurr / Breul | Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung | Buch | 978-3-525-55842-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 59, 378 Seiten, mit ca. 5 Abb., Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 747 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Schnurr / Breul

Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung

Buch, Deutsch, Band 59, 378 Seiten, mit ca. 5 Abb., Format (B × H): 161 mm x 238 mm, Gewicht: 747 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-525-55842-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Schnurr / Breul Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


These nineteen essays by cultural, literary, theological and church historians deal with conceptions of the future, eschatological expectations and interpretations of Christian and general history within the two great reform movements of 17th to 19th century continental Protestantism: Pietism and the Evangelical Awakening. Apart from general perspectives on eschatology, historiography and historical thought during these centuries, the volume offers insights into the outlook on the future of Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, the Radical Pietists, and several others, into the conception of history of Halle Pietists, the Württemberg Awakening, and Heinrich and Leopold Ranke, and into collective biographies, Moravian Memoirs and the Pietist practice of drawing lots.


Becker, Judith
Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Lehmann, Hartmut
Professor Dr. phil., Dr. theol. h.c. mult. Hartmut Lehmann ist em. Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Kiel.
Hartmut Lehmann war von 1987 – 1993 Gründungsdirektor des Deutschen Historischen Instituts in Washington, D.C. und 1993 – 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.
Seit 1993 ist Lehmann Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und Foreign Honorary Member der American Academy of Arts and Sciences.
Dr. theol. h.c. der Universitäten Basel, Helsinki und Lund.

Fulda, Daniel
Dr. Daniel Fulda ist Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) und Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität zu Halle.

Kannenberg, Michael
Dr. theol. Michael Kannenberg ist Pfarrer und Studienrat in Heilbronn.

Breul, Wolfgang
Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft).
Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m.
Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).

Schnurr, Jan Carsten
Dr. Jan Carsten Schnurr ist Hochschuldozent für Historische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen sowie Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, im Verein für württembergische Kirchengeschichte und in einigen kirchengeschichtlichen Arbeitskreisen.

Schäufele, Wolf-Friedrich
Wolf-Friedrich Schäufele ist Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg.

Breul, Wolfgang
Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft).
Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m.
Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).

Jakubowski-Tiessen, Manfred
Dr. Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Meyer, Dietrich
Dietrich Meyer ist Archivdirektor i.R. und einer der besten Kenner der Erneuerten Brüderunität und der älteren schlesischen Kirchengeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.