Breyer | Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses | Buch | 978-3-16-148984-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 263 Seiten, PB, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

Breyer

Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses

Das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-148984-6
Verlag: Mohr Siebeck

Das deutsche, englische und amerikanische Prozesskostensystem im Vergleich

Buch, Deutsch, Band 42, 263 Seiten, PB, Format (B × H): 231 mm x 155 mm, Gewicht: 436 g

Reihe: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

ISBN: 978-3-16-148984-6
Verlag: Mohr Siebeck


Die Verwirklichung des Rechts im Zivilprozess ist weithin eine Frage der Kosten. Michael Breyer erarbeitet systematisch das deutsche Prozesskostenmodell, vergleicht es mit den eher deregulierten Alternativen des englischen und amerikanischen Zivilprozesses und analysiert Effizienz und Effektivität des deutschen Regelungsansatzes. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche Modell sehr leistungsstark ist und spricht sich für eine Fortentwicklung des bestehenden Systems unter Beibehaltung der prägenden Elemente aus. In einer rechtsvergleichenden Analyse fragt er zunächst nach den von den Parteien des Zivilprozesses insgesamt zu tragenden Kosten. Der Autor erörtert vor allem die unterschiedliche Bestimmung der Anwaltsvergütung: nach Streitwert in Deutschland, nach Zeitaufwand in den USA und in England. Anschließend fragt er nach der Verteilung der Kosten zwischen den Parteien mit den Alternativen einer Unterliegenshaftung und einer Haftung für prozessuales Verschulden. Schließlich analysiert er die Möglichkeiten der Parteien, sich zur Finanzierung und Versicherung ihres Prozesses Dritter zu bedienen. Unterschieden werden steuerfinanzierte Angebote der öffentlichen Hand (Prozesskostenhilfe, legal aid) und von den Parteien finanzierte Angebote privater Unternehmen (Rechtsschutzversicherung, anwaltliches Erfolgshonorar, Prozessfinanzierung). Effizienz und Effektivität werden an den Parametern Transaktionskosten, Zugang der Bürger zu Gericht und Unabhängigkeit der Anwälte von Staat, Partei und sonstigen Dritten gemessen. Beim Transaktionskostenvergleich berücksichtigt der Autor gleichermaßen die Kosten der öffentlichen Hand für die Einrichtung des Justizapparates und die Parteikosten.

Breyer Kostenorientierte Steuerung des Zivilprozesses jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler und -praktiker (Rechtsvergleichung, Zivilverfahrensrecht, Kostenrecht), Berufsverbände, Justizministerien, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Breyer, Michael
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Montpellier (D.E.U.G.) und an der Harvard Law School (LL.M.); 2005 Promotion; Rechtsreferendar in Düsseldorf.

Michael Breyer
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Montpellier (D.E.U.G.) und an der Harvard Law School (LL.M.); 2005 Promotion; Rechtsreferendar in Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.