Bérillon / Höpel / Pannowitsch | Die Psychologie der deutschen Rasse | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

Bérillon / Höpel / Pannowitsch Die Psychologie der deutschen Rasse

nach ihren objektiven und spezifischen Merkmalen oder Von Vielfraßen, Fettwänsten und Stinkstiefeln
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-4471-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

nach ihren objektiven und spezifischen Merkmalen oder Von Vielfraßen, Fettwänsten und Stinkstiefeln

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4471-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Lächerliche und Groteske des Rassismus. Französisches Blut ist edler als deutsches - dafür ist deutscher Urin dreimal so giftig. Die Deutschen stinken pestilenzialisch, ihre Kothaufen haben enorme Ausmaße, und es verwundert nicht, dass ihre physiologischen Abnormitäten auch Folgen für den Nationalcharakter haben. Ein hässliches, minderwertiges Volk, von dem sich jeder fernhalten sollte! Der Dienst im Schützengraben blieb dem kurzsichtigen und nicht mehr ganz jungen Pariser Psychiater Bérillon im Jahre 1914 verwehrt; seine patriotische Pflicht erfüllte er mit antideutschen Pamphleten, die heute als klassische, in ihrer Weise unübertroffene Zeugnisse für rassistische Sichtweisen auf andere Völker gelten. Gleichzeitig sind sie ein warnender Beleg dafür, wie schnell Wissenschaft in trübe Gewässer abdriften kann. Nicht nur Umberto Eco und Guy Bechtel, sondern auch mehrere Fachaufsätze und Blogs haben sich in den letzten Jahren mit der haarsträubenden Herrlichkeit dieses Textes befasst. Nun wird er dem deutschen Leser erstmals in einer kommentierten Übersetzung vorgestellt. »Alle, die schon einmal eine deutsche Hand berührten, haben die Erinnerung an dieses weiche, feuchte und fette Fleisch zurückbehalten, an diese Wurstfinger, die sich nicht biegen lassen.« Edgar Bérillon

Edgar Bérillon (1859-1948) praktizierte in Paris als Psychiater, war Herausgeber einer Fachzeitschrift und Mitglied wissenschaftlicher Akademien. Er war ein überzeugter Intensivtäter im Dienste der deutsch-französischen Feindschaft. Thomas Höpel, geb. 1968, ist Historiker und Romanist. Er lehrt als außerplanmäßiger Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und forscht zur vergleichenden europäischen und deutsch-französischen Geschichte. Letzte Veröffentlichung bei Wallstein: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation (2017). Ralf Pannowitsch, geb. 1965 in Greifswald, lebt als Übersetzer, Lehrer und Gärtner in Leipzig. Er übersetzt u.a. François Lelord und Randall Munroe.
Bérillon / Höpel / Pannowitsch Die Psychologie der deutschen Rasse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bérillon, Edgar
Edgar Bérillon (1859-1948) praktizierte in Paris als Psychiater, war Herausgeber einer Fachzeitschrift und Mitglied wissenschaftlicher Akademien. Er war ein überzeugter Intensivtäter im Dienste der deutsch-französischen Feindschaft.

Pannowitsch, Ralf
Ralf Pannowitsch, geb. 1965 in Greifswald, lebt als Übersetzer, Lehrer und Gärtner in Leipzig. Er übersetzt u.a. François Lelord und Randall Munroe.

Höpel, Thomas
Thomas Höpel, geb. 1968, ist Historiker und Romanist. Er lehrt als außerplanmäßiger Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und forscht zur vergleichenden europäischen und deutsch-französischen Geschichte. Letzte Veröffentlichung bei Wallstein: Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert. Metropolen als Akteure und Orte der Innovation (2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.