Brinkmann / Weiß / Rieger-Ladich Generation und Weitergabe

Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7555-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie

ISBN: 978-3-7799-7555-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band nimmt die Umstrittenheit und Legitimation von Generation und Weitergabe, ihre historischen, institutionellen, gesellschaftlichen und anthropologischen Bedingungen ebenso in den Blick wie die erzieherischen und pädagogischen Praktiken und mögliche pädagogische bzw. gesellschaftliche Transformationen. Erörtert werden Generativität und Weitergabe systematisch im Verhältnis zum Begriff und zur Praxis der Erziehung und im Kontext von Krise und Klima, bildungsphilosophisch im Zusammenhang von Gabe und Weitergabe sowie institutionentheoretisch im Umfeld von Schule und Hochschule.

Brinkmann, Malte, Dr. phil., Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen. Er engagiert sich in der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE und ist Mitglied des Graduiertenkollegs »Doing Transitions« sowie des Netzwerks »Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft«. Aktuell gilt sein Interesse der Analyse und Kritik von Privilegien sowie Tendenzen und Praktiken von Exklusion innerhalb der eigenen Disziplin oder in Bildungsinstitutionen, zum Beispiel vermittelt über autosoziobiografische Texte.
Brinkmann / Weiß / Rieger-Ladich Generation und Weitergabe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Generation und Weitergabe zwischen Tradition und Transformation. Zur Einführung;8
2.1;Literatur;20
3;I Weitergabe, Erziehung und Erzählung zwischen den Generationen;22
3.1;Bildung im Generationenverhältnis. Die doppelte Prozessualität der Pädagogik;23
3.1.1;1.;23
3.1.2;2.;27
3.1.3;3.;28
3.1.4;4.;30
3.1.5;5.;32
3.1.6;6.;34
3.1.7;7.;36
3.1.8;8.;39
3.1.8.1;Literatur;41
3.2;Zwischen Sein und Sollen. Praxistheoretische Perspektiven auf Erziehung;43
3.2.1;Einleitendes;43
3.2.2;1. Praxistheorien und ihre Ontologie des Sozialen;44
3.2.3;2. Erziehung als Praxis: Praxistheoretische Perspektiven auf Erziehung;47
3.2.4;3. Erziehungstheoretische Perspektiven auf Praxis(-theorie);51
3.2.5;4. Erziehung als Verhalten zur Differenz von Sein und Sollen;53
3.2.6;5. Schluss;56
3.2.6.1;Literatur;58
3.3;Wer über Generationen erzählt, erzieht. Geschichte und Literatur in der Poetologie Maxim Billers;61
3.3.1;1. Zur Skizze der Poetologie Billers in dreifacher Hinsicht;63
3.3.2;2. Zum Erziehungs? und Generationenbegriff;67
3.3.3;3. Das Erzählen: Zwischen Offenheit und Appell;69
3.3.4;4. Erziehendes Erzählen über und für Generationen in der Poetologie Billers, oder: Wer über Generationen erzählt, erzieht.;73
3.3.4.1;Literatur;75
3.4;Erbe als Generationenband bei Arendt, Benjamin, Heine und Freud;78
3.4.1;1. Umbrüche im Generations? und Erbe?Begriff um 1800 und im 20. Jahrhundert;78
3.4.2;2. Zur Dialektik von Handeln und Natalität – Hannah Arendt;80
3.4.3;3. Die „schwache messianische Kraft“ der Generationen – Walter Benjamin;83
3.4.4;4. Die Solidarität der Generationen – Heinrich Heine;86
3.4.5;5. Das archaische Erbe – Sigmund Freud;88
3.4.6;6. Resümee;90
3.4.6.1;Literatur;91
4;II Macht, Politik und Geschlechtlichkeit der Weitergabe in Generationenverhältnissen;94
4.1;Pädagogische Beziehungen. Zur pädagogischen Signatur der Weitergabe in Generationenverhältnissen;95
4.1.1;1. Zur pädagogischen Signatur von Generationenverhältnissen: Weitergabe zwischen Tradierung und Neuanfang;96
4.1.2;2. Tradierung, Politik und Pädagogik in Generationenverhältnissen;99
4.1.3;3. Problemstellungen pädagogischer Beziehungen – eine knappe Skizze;104
4.1.3.1;3.1 Macht und Gewalt in pädagogischen Beziehungen;104
4.1.3.2;3.2 Pädagogische Liebe, pädagogischer Eros, pädagogisches Arbeitsbündnis;106
4.1.3.3;3.3 Anderswerden und Fremdheit – Die pädagogische Beziehung und die Grenzen der Wirksamkeit;108
4.1.4;4. Ethik und Politik in pädagogischen Beziehungen;109
4.1.4.1;Literatur;111
4.2;Reflexive Reartikulationen und generationale Wissensdifferenzen. Zur Theorie und Empirie der Weitergabe sozialer Praktiken;116
4.2.1;1. Generationale Weitergabe sozialer Praxis;118
4.2.2;2. Weitergabe durch Teilhabe an Communities of Practice;122
4.2.3;3. Weitergabe als periphere Teilnahme an der Praxis des Unterrichtens: Empirische Analysen zum Ringen um Positionierung in schulischen Apprenticeships;125
4.2.3.1;3.1 Weitergabepraktik 1: Pädagogische Adressierung der Studierenden als lernende Noviz*innen;128
4.2.3.2;3.2 Weitergabepraktik 2: Disziplinierendes Unterwerfen unter die eindeutig ,richtige‘ Praxis;129
4.2.3.3;3.3 Weitergabepraktik 3: Vermittlung differenter Lesarten;130
4.2.4;4. Fazit;131
4.2.4.1;Literatur;134
4.3;Generation und Geschlecht. Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Lektüre;137
4.3.1;1. Die Kluft im Geschlechterverhältnis als geschichtlicher Horizont und Gegenstand der Rede Helke Sanders;139
4.3.2;2. Das gebrochene Generationenverhältnis als Ausgangspunkt der Kinderladenbewegung;142
4.3.3;3. Geschlechtlichkeit des Generationenverhältnisses als Gegenstand von Frauenbewegung und feministischer Theorie;143
4.3.3.1;3.1 Bildung in der Relationalität;143
4.3.3.2;3.2 Erziehung in Überschreitung der geschlechtlichen Ordnung?;146
4.3.4;4. Frantumaglia: Angewiesenheit als Riss in der Gegenwart;150
4.3.4.1;Literatur;151
5;III Zukunft und Gerechtigkeit der Generationen;156
5.1;Von der symbolischen Umkehrung des Generationenverhältnisses: Fridays for Future als gesellschaftliche, pädagogische und wissenschaftliche Herausforderung;157
5.1.1;1. Hinführung: Von der Relevanz der Generationenfrage – bei aller notwendigen Skepsis;157
5.1.2;2. Das Generationenverhältnis in der Diskussion;158
5.1.3;3. Von der symbolischen Umkehrung des Generationenverhältnisses;163
5.1.4;4. Eine Pädagogik der Verzweiflung;164
5.1.5;5. Fazit: Die durch „Fridays for Future“ formulierte Herausforderung;167
5.1.5.1;Literatur;168
5.2;Bildung als Beitrag zur Generationengerechtigkeit;171
5.2.1;1. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit;171
5.2.2;2. Generationengerechtigkeit als Bildungsziel?;174
5.2.2.1;2.1 Wissen über Generationsgerechtigkeit vermitteln?;174
5.2.2.2;2.2 Generationengerechtes Handeln üben?;177
5.2.2.3;2.3 Emotionen ansprechen?;179
5.2.2.4;2.4 Gemeinsame Reflexion und gemeinsames Handeln;183
5.2.3;3. Fazit;186
5.2.3.1;Literatur;186
5.3;Generativität als Topos pädagogischer Utopie?, Natur? und Krisenverhältnisse. Oder: Wenn alte Hoffnungen neu erblühen;188
5.3.1;1. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Alte Probleme in neuem Gewand;191
5.3.2;2. Generativität im Spiegel spätmoderner Entwürfe einer Höherbildung der Menschheit;195
5.3.3;3. Ausblick;197
5.3.3.1;Literatur;200
6;IV Geben und Nehmen zwischen den Generationen;204
6.1;Fremden geben. Überlegungen zu einer Formenlehre politischer Bildung im Modus der Gabe;205
6.1.1;1. Generationen;206
6.1.1.1;1.1 Der Begriff;207
6.1.1.2;1.2 Generation als zeitliche Struktur;209
6.1.1.3;1.3 Überlegungen zu einer Pädagogik in generationaler Ordnung;210
6.1.2;2. Politische Bildungen;212
6.1.2.1;2.1 Das Wissen der Politik und ihre Macht;212
6.1.2.2;2.2 Die Gabe als Ausdruck von Solidarität;213
6.1.2.3;2.3 Demokratie;214
6.1.3;3. Formen politischer Bildung;216
6.1.3.1;3.1 Die Form der solidarischen Übergabe;216
6.1.3.2;3.2 Die Form der solidarischen Beratung;217
6.1.3.3;3.3 Die Form von Solidarität und Fremdheit;217
6.1.3.3.1;Literatur;219
6.2;Intergenerationelles Scheitern. Wenn die Gabe der Erziehung zurückgewiesen wird;222
6.2.1;1. Arendt: Erziehung als intergenerationelle Weitergabe;223
6.2.2;2. Intergenerationelles Scheitern in Munros Erzählung „Comfort“;226
6.2.3;3. Das politische Curriculum: Die gemeinsame Welt bewahren;230
6.2.4;4. Ein ambivalenter Lehrer: Eine Lektüre von Munros Erzählung mit Arendt und vice versa;232
6.2.4.1;Literatur;237
6.3;Erziehung als Tausch;239
6.3.1;1. Die Gabe;241
6.3.2;2. Die Erziehung;243
6.3.3;3. Die Verausgabung;247
6.3.4;4 Das Vertrauen;249
6.3.4.1;Literatur;252
6.4;Verzeichnis der Autor*innen;255
7;Leere Seite;1



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.