Buch, Deutsch, Band 24, 254 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 429 g
Eine Untersuchung anhand der Referenztechnologien Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas und Elektromobilität
Buch, Deutsch, Band 24, 254 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 429 g
Reihe: Studien zum Regulierungsrecht
ISBN: 978-3-16-163379-9
Verlag: Mohr Siebeck
Sektorkopplung beschreibt die energetische Verknüpfung des Stromsektors mit dem Wärme-, Verkehr- und Industriesektor. Auch wenn Sektorkopplungstechnologien von Klimawissenschaft und Politik als Schlüssel zur Treibhausgasneutralität bezeichnet werden, so sind sie trotz zahlreicher Förderversuche gegenüber ihrer fossilen Konkurrenz (noch) nicht wettbewerbsfähig. Ihre Regulierung ist komplex und unübersichtlich im Energierecht verteilt. Anna Brinkschmidt erarbeitet Regulierungsansätze, die über die Referenztechnologien hinausgehen und die zumindest teilweise zu einer Harmonisierung des Rechtsrahmens für die Sektorkopplung führen könnten. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Spannungsfeld aufzulösen, das technologieübergreifend zwischen wettbewerbsgetriebener und staatlich geförderter Etablierung der Technologien sowie zwischen Investitionssicherheit und Anpassungsoffenheit besteht.