Brodersen / Günzel | Lexikon der Raumphilosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 471 Seiten

Brodersen / Günzel Lexikon der Raumphilosophie


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-534-73238-8
Verlag: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 471 Seiten

ISBN: 978-3-534-73238-8
Verlag: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Raum und das Verständnis des Raums sind als große neue Themen der Philosophie im Gespräch. Die damit zusammenhängenden Fragen gewinnen derart an Bedeutung, dass von einem >spatial turn< der Wissenschaft gesprochen wird, in Entsprechung zum >linguistic turn<, der das Gesicht der Philosophie bereits komplett verändert hat. Dieses interdisziplinär angelegte Lexikon versammelt in rund 650 Einträgen die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Die Autoren aus den verschiedensten Disziplinen skizzieren in ihren Beiträgen präzise die Methoden, Theorien oder die Praxis ihres Faches. Die Artikel bieten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Ansätze - unter Berücksichtigung der klassischen Vorläufer ebenso wie der aktuellen Forschungsliteratur. Zahlreiche Querverweise ermöglichen die Erarbeitung größerer Zusammenhänge.

Niels Werber (* 10. Juli 1965 in Freiburg i. Br.) ist ein deutscher Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler mit den Spezialgebieten >Systemtheoretische Literaturwissenschaft< und >Mediengeschichte<.Prof. Dr. Gernot Böhme, geb. 1937, war am Institut für Philosophie der Universität Darmstadt tätig und ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.Fritz Reheis, geb. 1949, war 20 Jahre lang Gymnasiallehrer und ist heute Hochschullehrer am Lehrstuhl Politische Theorie der Universität Bamberg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Bei der WBG bereits in der 3. Auflage sowie als Hörbuch erschienen: >Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung<.Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema. Lars Koch, geb. 1973, Literatur- und Medienwissenschaftler. Seit Mai 2014 Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und seit Januar 2013 PI der ERC Starting Grant-Forschergruppe >The Principle of Disruption<.Franziska Lang ist Professorin für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt.Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.

Brodersen / Günzel Lexikon der Raumphilosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Autorenverzeichnis
Pablo Abend Angebot Bildraum Freiheitsgrade Vermögen visuelle Welt (visuelles Feld) Dr. Suzana Alpsancar Relation Relativität Dr. Kerstin Andermann Schema Dr. Christian Bauer Auszug Fleischwerdung Herd Ruine Prof. Dr. Matthias Bauer Karte Projektion Dr. Danielle Bazzi Bollwerk Dr. Ilka Becker Krake Landschaft Meer Sandra Becker Dauer Michael Bender Cybersegmentierung Diskurs Semantik Syntax Text Dr. Ulrike Bergermann Drittraum Medienlandschaft Prof. Dr. Peter Bexte Knoten Labyrinth Navigation Präposition rechnender Raum Tisch topologische Figuren Transit Theresia Biehl Tropen Wald Wüste Prof. Dr. Gernot Böhme absoluter Raum Atmosphäre Chora Dr. Jens Bonnemann Auge-Hand-Feld Nacht (Tag) Prof. Dr. Friedrich von Borries Zone Jan Bovelet epistemisches Objekt Logik Paradigma Dustin Breitenwischer Praxis Repräsentation Prof. Dr. Thea Brejzek Szene PD Dr. Olaf Briese Boden Erde Grund Insel Mauer Prof. Dr. Kai Brodersen Beschreibung Geodäsie Kontinent Nabel Thomas Bulka Nullpunkt Daniel Burghardt heimlicher Raum (unheimlicher Raum) Übertragung Wissen Marcus Burkhardt Strahl Prof. Dr. Kathrin Busch Aktant Gabe Pathos Dr. Regine Buschauer Geschichte Telepräsenz Teletopologie Verschwinden PD Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel Ausdehnung Prof. Dr. Heiko Christians Arbeitsraum Gemeinheit Gestalt romantischer Raum (technischer Raum) totaler Raum Zorn Manuel Clemens Geist unsichtbare Landschaft Untiefe Dr. Werner Csech Deduktion Dialektik Jürgen Dehm Pangeometrie Situation Zweckentfremdung PD Dr. Sebastian Domsch Ergodik Erzählarchitektur Prof. Dr. Olaf Dörner Erfahrung Ikonotop Dr. Sebastian Dorsch Einwanderer Fläche Zeit Zeitzone Malte Dreyer Chronotopos Leerstelle Nicht-Ort Strand Christian Driesen Atopie Außen Fluchtlinie Krypta Rhythmus Transversalität Prof. Dr. Knut Ebeling Archiv Dr. Christoph Ernst Diagramm Ingrid L. Ernst Elemente Fleck Pfad Poietik Wiese Zimmer Tobias Federwisch Dezentralisierung Dr. Tilo Felgenhauer Horizont Metapher Topophilie Robert Fischer Begegnung Sabine von Fischer Hörraum Klangraum Lautsphäre Membran Prof. Dr. Axel Fliethmann Kanal Prof. Dr. Yvonne Förster-Beuthan Kreuzung Leib Werden Prof. Dr. Susanne Frank Semiosphäre Prof. Dr. Michael Franz Form Geste Möglichkeit Säule Skulptur Sascha Freyberg Monade Musik Nomade Struktur Caroline Fritsche Platz Prof. Dr. Ursula Anna Frohne Allgegenwart Dislokation Florian Fuchs Reduktion Spuk Dr. Mathias Fuchs Maulwurf Prof. Dr. Urs Fuhrer Beengung Ortsbindung Dr. Florent Gabaude Topoprosopographie Nelly Gawellek Farbe Feld Projektraum symbolische Form Peter Geble Dissymmetrie Seite Tarnung Dr. Tom Geboers In-sein logischer Raum Welt Dr. Sebastian Gießmann Netz Wirbel Prof. Dr. Andreas Gipper Erinnerungsort Prof. Dr. Joerg H. Gleiter Gefühl Ornament Wandern Prof. Dr. Karin Gludovatz flacher Raum (tiefer Raum) Dr. Hans-Dieter Gondek Blick Fehl Optik Riss Geert Gooskens Anwesenheit Bilokation Johannes Gottwald Abort Fest Geviert Höhle Örtlichkeit Christian J. Grothaus Gegend Lichtung Tal Weltinnenraum Zeitraum Inga Gryl Globus Richtung Zuwachs Prof. Dr. Stephan Günzel Ausschluss (Einschluss) geistige Geographie Geophilosophie Heterotopologie Hodologie Kulturkreis Mensch Nachgeschichte Okzident Ordnung Rasse Raum Räume Räumen Schachtel Topological Turn Überflug Zauberkreis Dr. Lilian Haberer Einrahmen Fließen Imaginäres Kode Terrain Dr. Michaela Haberkorn Geologie Schicht Sonne Tiefenzeit Verwerfung Monika Hanauska Erinnerung Gedächtnis Dr. Dagmar Hänel Krankheit Felix Hanselmann Kreis Dr. Ellen Harlizius-Klück Autochthone Axiomatik Band Bogen Brösel Euklidik Flächenland Geometrie Graph Kugel Mythos Nichteuklidik Parkettierung Protogeometrie Protophyisk Quant Saum Strecke Teilbarkeit Vektor Winkel Zaun Christoph Hein Stereo PD Dr. Kai-Uwe Hellmann Konsum PD Dr. Gregor Herzfeld Moment Prof. Dr. Hans Gerald Hödl Abseits Achse Himmel Hölle Paradies Schwelle Semiotik Dr. Jan Hoff Abhängigkeit Reorient schwarze Athene Semiperipherie Weltsystem Zyklus Dr. Martin Hofmann Barbar Intervall Zentrum Dr. Andrej Holm Gentrifizierung Kapital Segregation Dr. Andrea Horvath Rand Schleim Unterbewusstsein Prof. Dr. Karen Joisten Heimat Wohnen Dr. Johanna Junk Harmonie Prof. Dr. Birgit Kaiser Marginalisierung Provinzialisierung Rudolf Kaisler Gast PD Dr. Eleonore Kalisch Einheit Guckkasten Schauplatz Wand Prof. Dr. Alexandra Karentzos Reise Jason Kavett Bann Exil Theorie Überschreitung Prof. Dr. Fabian Kessl Format Globalisierung Sonderräume Ströme Prof. Dr. Tobias Nikolaus Klass Heterotopie Idiorrhythmie Utopie Prof. Dr. Susanne Klengel Dephasierung Dr. Lars Koch Ausdruck Einsamkeit Mobilmachung Dr. Uwe Könemann-Nunold Aufstellung Topographagnosie Dominik Kremer Determinismus (Possibilismus) Diffusion Falle Geographie Geographie-Machen Handeln Nachhaltigkeit Ontologie Reichweite Umwelt Zeitgeographie Franziska Kümmerling Perspektive Prof. Dr. Thomas Küpper Aura Julia Kurig Gemeinschaft Petra Kurz Passage Dr. Angela Lammert Plastik Dr. Gerhard Lang Spazieren Prof. Dr. Franziska Lang Begehung (Grabung) Umhegung Dr. Jochen Laub Areal Denkraum Lebensform Soziometrie PD Dr. Stefan Laube heiliger Raum Kehre magischer Raum Schlacht Dr. Susanne Leeb Hohlland Prof. Dr. Gertrud Lehnert Emotion Geschlecht Miniatur Mode Roland Leikauf Frieden (Krieg) Ralf Leipold Erreichbarkeit Kalender Dr. Karin Leonhard Schwamm Dr. Sebastian Lerch Enge (Weite) Intentionalität Ironie Position Ruhe Hans J. Lind Kraft Stich Eva Lingg Geschoss Hütte Dr. Jan van Loh Fort-Da Halt Ozean Schweben Topik Janine...


Lang, Franziska
Franziska Lang ist Professorin für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt.

Böhme, Rebecca
Gernot Böhme (1937-2022) war einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Er studierte Mathematik, Physik und Philosophie; danach war er von 1969 bis 1977 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt tätig. 1977-2002 Professor für Philosophie an der TU Darmstadt, 2005-22 Direktor des Instituts für Praxis der Philosophie. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.

Koch, Lars
Lars Koch, geb. 1973, Literatur- und Medienwissenschaftler. Seit Mai 2014 Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und seit Januar 2013 PI der ERC Starting Grant-Forschergruppe ›The Principle of Disruption‹.

Günzel, Stephan
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.

Werber, Niels
Niels Werber (* 10. Juli 1965 in Freiburg i. Br.) ist ein deutscher Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler mit den Spezialgebieten ›Systemtheoretische Literaturwissenschaft‹ und ›Mediengeschichte‹.

Günzel, Stephan
Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.

Brodersen, Kai
Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u. a. Herausgeber der Reihe »Geschichte kompakt – Antike«.

Reheis, Fritz
Fritz Reheis, geb. 1949, war 20 Jahre lang Gymnasiallehrer und ist heute Hochschullehrer am Lehrstuhl Politische Theorie der Universität Bamberg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Bei der WBG bereits in der 3. Auflage sowie als Hörbuch erschienen: ›Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung‹.

M, H
H M ist Beiträger zahlreicher namhafter Standardwerke des deutschsprachigen Wissenschaftsbetriebs. Neben den großen seines Faches wirkte er an so unterschiedlichen Forschungsprojekten wie dem Apollo 13-Programm und dem Human Genome Project mit. In seiner Dissertation aus dem Jahre 1985 untersuchte er die Abhängigkeiten nichtlinearer Omniprozeptoren unter besonderer Berücksichtigung der andropophagen Riten der Tongwa-Indianer in der literarischen Rezeption des XIV. Jahrhunderts. Weltweite Bekanntheiot erlangte er mit der Entdeckung eines unidirektionalen Zusammenhangs zwischen Rauchen und Lungenkrebs.
H M ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in der Nähe Lymphenburgs.

Niels Werber (* 10. Juli 1965 in Freiburg i. Br.) ist ein deutscher Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaftler mit den Spezialgebieten ›Systemtheoretische Literaturwissenschaft‹ und ›Mediengeschichte‹.Prof. Dr. Gernot Böhme, geb. 1937, war am Institut für Philosophie der Universität Darmstadt tätig und ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen. Zahlreiche Publikationen zu allen Bereichen des philosophischen Denkens.Fritz Reheis, geb. 1949, war 20 Jahre lang Gymnasiallehrer und ist heute Hochschullehrer am Lehrstuhl Politische Theorie der Universität Bamberg. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Politische Ökonomie und Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Bei der WBG bereits in der 3. Auflage sowie als Hörbuch erschienen: ›Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleunigung‹.Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema. Lars Koch, geb. 1973, Literatur- und Medienwissenschaftler. Seit Mai 2014 Professor für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der TU Dresden und seit Januar 2013 PI der ERC Starting Grant-Forschergruppe ›The Principle of Disruption‹.Franziska Lang ist Professorin für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt.Stephan Günzel, geb. 1971, ist promovierter Philosoph und habilitierte sich 2011 in Medien- und Kulturwissenschaften. Seitdem ist er Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule. Er ist ausgewiesener Experte für Raumtheorie, hatte Gastprofessuren für Raumwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) sowie für Geschichte des Raumwissens (Universität Trier) inne und veröffentlichte einschlägige Anthologie und Nachschlagewerke zum Thema.Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.