Brodersen / Willgren / Neumann | Intertextualität und die Entstehung des Psalters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 114, 244 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe

Brodersen / Willgren / Neumann Intertextualität und die Entstehung des Psalters

Methodische Reflexionen - Theologiegeschichtliche Perspektiven
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-156344-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Methodische Reflexionen - Theologiegeschichtliche Perspektiven

E-Book, Deutsch, Band 114, 244 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-156344-7
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In der Psalmenforschung hat in den letzten Jahrzehnten überkonfessionell und international eine Neuorientierung stattgefunden: Psalmenexegese wird ergänzt durch Psalterexegese. Dabei wird der Zusammenhang von Intertextualität und der Entstehung des Psalters hervorgehoben, aber auch das Verhältnis des masoretischen Textes zu den Psalmen in Qumran und in der Septuaginta kritisch in den Blick genommen.
Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge einer internationalen Konferenz, die im April 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Alle Aufsätze bieten Einblicke in aktuelle Fragen nach der Komposition und Intention des Psalters. Neben grundlegenden methodischen Reflexionen präsentiert der Band neue theologiegeschichtliche Perspektiven zur Erhellung der Entstehung des Psalters.
Brodersen / Willgren / Neumann Intertextualität und die Entstehung des Psalters jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alma Brodersen/Friederike Neumann/David Willgren: Einführung

Teil I: Methodische Reflexionen
Alma Brodersen: Quellen und Intertextualität. Methodische Überlegungen zum Psalterende - David Willgren: A Teleological Fallacy in Psalms Studies? Decentralizing the "Masoretic" Psalms Sequence in the Formation of the "Book" of Psalms - Johannes Bremer: Armentheologie und Intertextualität. Zum Zusammenspiel von Thema, Textbezügen und Entstehung des Psalters

Teil II: Theologische Perspektiven
Martin Leuenberger: Eine zionstheologische Fortschreibung in Psalm 46, 48 und 76. Intertextuelle Befunde und redaktionsgeschichtliche Auswertungen - Friederike Neumann: Ein Loblied Jerusalems. Der theologiegeschichtliche Hintergrund von Psalm 147 und dessen Bedeutung für den Abschluss des Psalters - Markus Saur: Der gerechte König. Überlegungen zum Zusammenhang von Königspsalmen und JHWH-König-Psalmen - Nancy Rahn: Reich Gottes in der Liturgie. Liturgische Kontextualisierungen von Psalm 145 als Zeugen seiner Intertextualitätsgeschichte

Teil III: Kompositorische Zusammenhänge
Bernd Janowski: "Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?" Psalm 8 und seine intertextuellen Bezüge - Kathrin Liess: "Und all sein Tun geschieht in Treue" (Ps 33,4). Zur Komposition der Teilsammlung Psalm 25-34 - Johannes Schnocks: Psalm 40 and the Construction of Individual and Collective Identity


Brodersen, Alma
Born 1986; 2006-12 Studies of Protestant Theology in Mainz, Munich, and Oxford; 2016 Doctorate at the University of Oxford; 2016-19 Postdoctoral Researcher at LMU Munich; since 2019 Postdoctoral Researcher and Lecturer at the University of Bern; 2022 Habilitation at LMU Munich.

Willgren, David
Geboren 1983; Studium der Theologie an der Örebro School of Theology; 2016 Promotion in Lund; seit 2019 Lecturer an der Akademi för Ledarskap och Teologi und der Örebro School of Theology; seit 2019 Postdoktorand an der Umeå University.Born 1983; studied Theology at O¨rebro School of Theology; 2016 PhD; since 2016 associate professor/senior lecturer in Biblical Studies at the Academy of Leadership and Theology and Norwegian School of Leadership and Theology; since 2020 Research Fellow at the University of the Free State, South Africa; 2019-21 Post-doc at Umeå University.

Neumann, Friederike
Geboren 1982; Studium der Ev. Theologie in Göttingen und Jerusalem; 2015 Promotion in Göttingen; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.