Buch, Deutsch, 193 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Bedeutung und Auswirkung staatlicher Nachfragesteuerung auf die Bauwirtschaft
Buch, Deutsch, 193 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g
Reihe: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
ISBN: 978-3-658-08841-5
Verlag: Springer
Katrin Brömer untersucht die allokativen Wirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Bauwirtschaft sowie eventuelle Fehlallokationen am Beispiel der in den Jahren 2008/2009 verabschiedeten Konjunkturpakete, speziell in Sachsen. Das Buch bietet neben persönlichen Interviews mit sächsischen Bauunternehmen eine umfassende theoretische Analyse der Marktmechanismen. Im Ergebnis konnten für die betrachteten Unternehmen keine relevanten allokativen Wirkungen festgestellt werden - weder statistisch noch empirisch. In Teilbereichen traten jedoch u. a. Engpässe im Bereich der Nachunternehmer auf. Insgesamt sollte, insbesondere im Hinblick auf den Investitionsstau im Infrastrukturbereich, eine langfristige Verstetigung staatlicher Bauausgaben diskretionären Stimuli vorgezogen werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
Weitere Infos & Material
Definition und Charakterisierung der Bauwirtschaft.- Konjunkturtheorie und Bauwirtschaft.- Konjunkturfördermaßnahmen in Deutschland seit 1960.- Empirische Untersuchung der allokativen Wirkungen der Konjunkturpakete I und II auf das Baugewerbe.




