Brose / Hoppe / Zaborowski | Konfessionen | Buch | 978-3-451-02562-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Positionen: Katholizismus und Säkularität

Brose / Hoppe / Zaborowski

Konfessionen

Zeugnis, Zweifel und Optionen
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-451-02562-4
Verlag: Herder Verlag GmbH

Zeugnis, Zweifel und Optionen

Buch, Deutsch, Band 2, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Positionen: Katholizismus und Säkularität

ISBN: 978-3-451-02562-4
Verlag: Herder Verlag GmbH


Der Band dokumentiert die Tagung "Konfessionen", die im Rahmen der Guardini-Lectures in Zusammenarbeit mit dem IKT der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. In den Beiträgen untersuchen Fachleute unterschiedlicher Disziplinen die weitreichenden Folgen unterschiedlicher religiöser Bekenntnisse. Sie erhellen den Zusammenhang mit der modernen Gesellschaft auf und ermitteln die Wirkung auf diese.

Brose / Hoppe / Zaborowski Konfessionen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Höhn, Hans-Joachim
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.

Zaborowski, Holger
Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb. 1974, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischenen Fakultät der Universität Erfurt.

Brose, Thomas
Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph; Professor für Philosophie in Berlin, leitet die Arbeitsgemeinschaft Christlich-Jüdischer Dialog des Berliner Diözesanrats.

Hoppe, Felicitas
Felicitas Hoppe wurde 1960 geboren. Sie lebt als Schriftstellerin in Berlin und im Schweizer Wallis und ist schreibend und vortragend weltweit unterwegs. Sie veröffentlicht Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. Zuletzt erschienen „Prawda – eine amerikanische Reise“ (2018) und „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ (beide bei S. Fischer, 2021). Neben zahlreichen Auszeichnungen ist sie Trägerin des Georg-Büchner-Preises, einer Ehrendoktorwürde der Leuphana Universität Lüneburg, des Erich Kästner-Preises für Literatur und die erste Preisträgerin des Großen Preises des Deutschen Literaturfonds. Zuletzt wurde ihr der Berliner Literaturpreis 2024 verliehen.

Tiefensee, Eberhard
Eberhard Tiefensee (geb. 1952) ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Promotion 1986, Habilitation 1996. Er war Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

Poljakova, Ekaterina
Ekaterina Poljakova ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Greifswald. Sie wurde in der Sowjetunion geboren, studierte während der Wendezeit (1989-1994) an der Universität Tartu (Estland), promovierte mit einem Thema zu Tolstoi und Dostojewski an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU) in Moskauim Fach Literaturtheorie und habilitierte mit einem Thema zu Kant und Nietzsche an der Universität Greifswald im Fach Philosophie. Zur Zeit lebt sie in Berlin.

Brose, Thomas
Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph; Professor für Philosophie in Berlin, leitet die Arbeitsgemeinschaft Christlich-Jüdischer Dialog des Berliner Diözesanrats.

Richter, Frank
Frank Richter, geb. 1960, ist ein deutscher Theologe und seit dem 1. Februar 2017 in der Geschäftsführung der „Stiftung Frauenkirche“ in Dresden. In der Friedlichen Revolution in der DDR wurde er als Gründer der „Gruppe der 20“ in Dresden bekannt. Auf Vorschlag des sächsischen Kultusministeriums war Richter von 2009 bis Anfang 2017 Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Bekannt und umstritten waren seine Diskussionsforen, in denen er auch die politische Auseinandersetzung mit Pegida-Anhängern suchte.

Schmidt-Biggemann, Wilhelm
Wilhelm Schmidt-Biggemann, Dr. phil., geb. 1946, Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin; 1999 Fellow an der University of Pennsylvania, 2004/05 am Institute of Advanced Studies in Princeton; 2011 Gastprofessor an der Universität Tel-Aviv; Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Metaphysik und Geschichte der politischen Philosophie.

Zaborowski, Holger
Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb. 1974, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischenen Fakultät der Universität Erfurt.

François, Étienne
Etienne François, geboren 1943, ist ein französisch-deutscher Historiker und Autor. Er war Professor für Geschichte an der Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne) und an der Freien Universität Berlin.

Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph; Professor für Philosophie in Berlin, leitet die Arbeitsgemeinschaft Christlich-Jüdischer Dialog des Berliner Diözesanrats.

Etienne François, geboren 1943, ist ein französisch-deutscher Historiker und Autor. Er war Professor für Geschichte an der Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne) und an der Freien Universität Berlin.

Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.

Ekaterina Poljakova ist Privatdozentin für Philosophie an der Universität Greifswald. Sie wurde in der Sowjetunion geboren, studierte während der Wendezeit (1989-1994) an der Universität Tartu (Estland), promovierte mit einem Thema zu Tolstoi und Dostojewski an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU) in Moskau im Fach Literaturtheorie und habilitierte mit einem Thema zu Kant und Nietzsche an der Universität Greifswald im Fach Philosophie. Zur Zeit lebt sie in Berlin.

Frank Richter, geb. 1960, ist ein deutscher Theologe und seit dem 1. Februar 2017 in der Geschäftsführung der „Stiftung Frauenkirche“ in Dresden. In der Friedlichen Revolution in der DDR wurde er als Gründer der „Gruppe der 20“ in Dresden bekannt. Auf Vorschlag des sächsischen Kultusministeriums war Richter von 2009 bis Anfang 2017 Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Bekannt und umstritten waren seine Diskussionsforen, in denen er auch die politische Auseinandersetzung mit Pegida-Anhängern suchte.

Wilhelm Schmidt-Biggemann, Dr. phil., geb. 1946, Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin; 1999 Fellow an der University of Pennsylvania, 2004/05 am Institute of Advanced Studies in Princeton; 2011 Gastprofessor an der Universität Tel-Aviv; Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie, Geschichte der Philosophie und Philologie in der Frühen Neuzeit, Geschichtsphilosophie, Geschichte der Metaphysik und Geschichte der politischen Philosophie.  

Eberhard Tiefensee (geb. 1952) ist Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Promotion 1986, Habilitation 1996. Er war Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz.

Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb. 1974, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischenen Fakultät der Universität Erfurt.

Felicitas Hoppe wurde 1960 geboren. Sie lebt als Schriftstellerin in Berlin und im Schweizer Wallis und ist schreibend und vortragend weltweit unterwegs. Sie veröffentlicht Erzählungen, Romane, Kinderbücher und Essays. Zuletzt erschienen „Prawda – eine amerikanische Reise“ (2018) und „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ (beide bei S. Fischer, 2021). Neben zahlreichen Auszeichnungen ist sie Trägerin des Georg-Büchner-Preises, einer Ehrendoktorwürde der Leuphana Universität Lüneburg, des Erich Kästner-Preises für Literatur und die erste Preisträgerin des Großen Preises des Deutschen Literaturfonds. Zuletzt wurde ihr der Berliner Literaturpreis 2024 verliehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.