Brosow / Haase / Werndl | Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität | Buch | 978-3-662-69821-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g

Reihe: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

Brosow / Haase / Werndl

Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität

Festschrift für Bettina Bussmann
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-69821-1
Verlag: Springer

Festschrift für Bettina Bussmann

Buch, Deutsch, 163 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g

Reihe: Philosophische Bildung in Schule und Hochschule

ISBN: 978-3-662-69821-1
Verlag: Springer


Dieser Open Access-Band präsentiert die aktuellen Debatten über das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, ihre Beziehung zur Fachphilosophie und den Stellenwert bzw. das Wesen der Interdisziplinarität. Dies betrifft zum einen die Innenperspektive der Fachdidaktik selbst. Neben den klassischen Arbeitsfeldern auf der theoretisch-konzeptionellen, der methodisch-praktischen und der empirisch-kritischen Ebene entstehen immer neue Teilbereiche der Philosophiedidaktik. Gleichzeitig wachsen von Seiten der Fachphilosophie sowohl Wertschätzung als auch Erwartungshaltung bezüglich der Fachdidaktik. Die hieraus resultierenden Aushandlungsprozesse sind immer auch mit der Frage nach Interdisziplinarität und dem thematischen und methodischen Proprium der Philosophie bzw. der Philosophiedidaktik verbunden. War Philosophie schon immer inter- bzw. metadisziplinär? Sollte philosophische Bildung immer nach Interdisziplinarität streben, oder geraten methodische und thematische Spezifika auf diese Weise in Gefahr?

Brosow / Haase / Werndl Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Kontinuität und Progression.- 2. Was hat die Philosophie je für uns getan.- 3. Die Beförderung intellektueller Autonomie und der angemessene Umgang mit wissenschaftlicher Expertise.- 4. Gendersensibler Philosophie und Ethikunterricht.- 5. Philosophische Bildung als Aufklärung.- 6. Vaccine Recommendations and Epistemic Competence.- 7. Eine Seite des philosophiedidaktischen Dreiecks.- 8. Willensfreiheit und die Rolle empirischer Forschung.- 9. Willensfreiheit und die Rolle empirischer Forschung.- 10. Philosophie und Psychologie im interdisziplinären Dialog.- 11. Empathiesteuerung in Musikvideos.- 12. Klimakrise und Klimaethik.- Wissenschaftsorientiertes Philosophieren mit der PhEx-Box.


Dr. Frank Brosow ist Dozent am Institut für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Dr. Volker Haase ist Fachleiter für Philosophie und Ethik am Staatlichen Seminar und Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Ekkehard Martens ist em. Professor für Didaktik der Philosophie an der Universität Hamburg.

Philipp Thomas ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Markus Tiedemann ist Professor für Ethik und für Didaktik am Institut für Philosophie an der Technischen Universität Dresden.

Charlotte Werndl ist Professorin am Fachbereich Philosophie (GW) der Paris Lodron Universität Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.