E-Book, Deutsch, Band 18, 272 Seiten, E-Book-Text
Bruch / Bungert / Kintzinger Jahrbuch für Universitätsgeschichte 18 (2015)
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11614-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transnationale Universitätsgeschichte
E-Book, Deutsch, Band 18, 272 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Jahrbuch für Universitätsgeschichte
ISBN: 978-3-515-11614-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Forum für aktuelle universitätshistorische Diskurse nimmt der aktuelle Band des Jahrbuchs die jüngste Tendenz der Forschung auf und behandelt den Themenschwerpunkt der transnationalen Universitätsgeschichte. Unter Einbeziehung europäischer sowie nord- und südamerikanischer Universitäten untersucht ein internationaler Kreis von Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen deren personale sowie institutionelle Verflechtungen für den Zeitraum vom frühen 19. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Netzwerke zur Frauenförderung kommen ebenso zur Sprache wie Stipendienprogramme, Studierendenaustausch und Fortbildungsprojekte. Damit wird auch die heute brisante Bewertung einer Expansion europäischer Modelle universitärer Wissenschaft und Politik thematisiert.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EDITORIAL;8
3;AUFSÄTZE;10
3.1;Bodo V. Hechelhammer:Eine akademische Karriere im Auftrag der Geheimdienste. Der universitäreWerdegang des KGB-Spions Heinz Felfe: vom Studenten des SD und MI 6 zumProfessor für das MfS;10
4;THEMENSCHWERPUNKT;36
4.1;Heike Bungert und Charlotte Lerg: Transnationale Universitätsgeschichte;36
4.2;Emily J. Levine:Nützlichkeit, Kultur und die Universität aus transatlantischer Perspektive;52
4.3;Christine von Oertzen:Universitärer Nationalismus versus akademische Verständigung. ZurWirkungsmachtweiblicher Netzwerke, 1918–1933;82
4.4;Christoph Ellßel:Universitäten und imperiale Strategie im Kalten Krieg. Der Colombo-Planund die transnationale Universität in der Auseinandersetzung um „Hearts andMinds“;102
4.5;Heather Ellis:Motivation, Identity and Collaboration in the Scholarly Networks of the BritishEmpire, 1830–1930;126
4.6;Tomás Irish:National Survival and International Expansion. French Universities and theFirst World War;144
4.7;Helke Rausch:Akademische Vernetzung als politische Intervention in Europa. Internationalismus-Strategien US-amerikanischer Stiftungen in den 1920er Jahren;164
4.8;Ana Belén García Timón:Bildung nach deutscher Art. Die Lehrerseminare in Chile im 19. Jahrhundert;188
4.9;Veronika Keller:Die Wurzeln US-amerikanischer Musikausbildung in Deutschland am Beispieldes Leipziger Konservatoriums;204
4.10;Anja Werner:US-amerikanische Medizinstudenten an den Universitäten in Halle und Leipzig,1843 bis 1914;228
5;BERICHTE UND REZENSIONEN;250
5.1;Walter Höflechner:Die Geschichte eines schwierigen Faches. Aus Anlass der Vollendung vonWolfgang Brezinkas Geschichte der „Pädagogik in Österreich“ als Elementeiner Wissenschaftsgeschichte Österreichs;250
5.2;Michael Jung und Michele Barricelli:Technische Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus. Konferenz an derGottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 11./12. Mai 2015;262
6;ANHANG;272
6.1;Autorenverzeichnis;272