Brücher | Frieden als Form | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook

Brücher Frieden als Form

Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus
2002
ISBN: 978-3-322-97565-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus

E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97565-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Brücher Frieden als Form jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Zur Korrekturbedürftigkeit einschlägiger Friedensbegriffe Angesichts der „neuen Kriege“.- 1. Idealität und Dekonstruktion des Friedens.- 2. Formaler und materialer Friedensbegriff.- 3. Frieden als Modus der Entparadoxierung.- 3.1 Diskurstheoretische Formen der Entparadoxierung.- 3.2 Entparadoxierungsversuche der „Kritischen Friedensforschung“.- 4. Gewalt als Universalkategorie.- 4.1 Personelle, strukturelle und kulturelle Gewalt als diabolische Modi der Paradoxieauflösung.- 4.2 Friede als Negation der Gewalt.- 5. Zur Temporalisierung des Friedensbegriffs.- 5.1 Der Friede als Prozeßmuster.- 5.2 Friede und Gerechtigkeit.- 6. Zur Aktualität der Differenz von „pax aeterna“ und „pax temporalis“.- 7. Zur Formtypik des säkularen Fundamentalismus.- 7.1 Die Friedensrelevanz der Unterscheidung von säkular und religiös.- 8. Kausale und selbstreferenzielle Modi der Paradoxieauflösung.- 8.1 Antifundamentalistische Versionen von Zivilreligion.- 9. Kulturalistische Ergänzungen des konflikttheoretischen Friedensbegriffs.- 9.1 Zu den Einseitigkeiten „kultureller Steuerungscodes“.- 9.2 Kybernetische, struktur-funktionale und kritische Elemente methodologischer Orientierung.- 9.3 Zur Differenzierung von moralischem und religiösem Code als Friedenskondition.- 10. Zur friedensethischen Bedeutung der Affektkontrolle.- 10.1 Zur Marginalisierung der Motivation in den Ansätzen der Friedens- und Konfliktforschung.- 11. „Zivilisierung“ als friedenstheoretische Metanorm.- 11.1 Zur Marginalisierung der Innen/Außen-Differenz.- 12. Der Friede als Einheit von Integration und Konflikt.- 12.1 Zum identitätslogischen Konfliktverständnis.- 12.2 Zum differenztheoretischen Verständnis des Integration/Konflikt-Schemas.- 13. (Friedens-) Ordnung alsZeichen.- 13.1 Frieden als sinnkonstituierter Begriff.- 13.2 Konflikt als sinnkonstituierter Begriff.- 14. Frieden und Leben.- 14.1 Die andere Seite der Selbstreproduktion.- 14.2 Produktive und destruktive Momente der Selbstreproduktion.- 15. Friedenstheoretische Implikationen des autopoietischen Konfliktbegriffs.- 15.1 Zur sozialen Dimension der Eskalationsproblematik.- 15.2 Der Friedensbegriff als Motivsteuerungssemantik. Zur Performanz des differenztheoretischen Friedensbegriffs.


Privatdozentin Dr. phil. Gertrud Brücher, Hagen, Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.