Brünner / Graefen | Texte und Diskurse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 439 Seiten, eBook

Brünner / Graefen Texte und Diskurse

Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-11619-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik

E-Book, Deutsch, 439 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-11619-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Brünner / Graefen Texte und Diskurse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Einleitung: Zur Konzeption der Funktionalen Pragmatik.- I. Zur Methodik.- Theorien, sprachwissenschaftlich betrachtet.- Funktionale Etymologie.- II. Textanalysen.- Handlungsverkettung. Zum „Spiegel der Woche“ in der NS-Besatzungszeitung „Deutsche Zeitung in den Niederlanden“.- Zur Stilistik der Wissenschaftssprache: Objektivitäts- und Handlungsstil.- Wissenschaftstexte im Vergleich. Deutsche Autoren auf Abwegen?.- Schreiben als Handlung. Das Verfassen von Bedienungsanleitungen.- III. Diskursanalysen.- Formen des Sprechens mit sich selbst.- Interjektionen im Erwachsenen-Kind-Diskurs.- Male vs female discourse strategies: Tabling conversational topics.- „Bergungsunternehmen“ — Prozeduren des Malfeldes beim Erzählen.- Formen rassistischen Diskurses über Fremde.- IV. Analysen institutioneller Kommunikation.- Institutionsanalyse. Prolegomena zur Untersuchung von Kommunikation in Institutionen.- „Würden Sie von diesem Mann einen Gebrauchtwagen kaufen?“ Interaktive Anforderungen und Selbstdarstellung in Verkaufsgesprächen.- Interkulturelle Kommunikation vor Gericht. Verständigungsprobleme beim fremdsprachlichen Handeln in einer kommunikationsintensiven Institution.- Zur Funktionalen Pragmatik der Kommunikation im Unterricht sehgeschädigter Schüler.- Textrezeption zum Zwecke der Reproduktion. Der Handlungszusammenhang von Rezeption und Weiterverarbeitung am Beispiel fremdsprachlicher Textwiedergaben.- Der interkulturelle Diskurs von Teambesprechungen. Zu einer Pragmatik der Mehrsprachigkeit.- Die Autorinnen.


Dr. Gisela Brünner ist Professorin an der Universität Dortmund. Gabriele Graefen ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.