Buch, Deutsch, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 210 mm, Gewicht: 282 g
Beiträge zur jüdischen Gegenwart
Buch, Deutsch, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 210 mm, Gewicht: 282 g
ISBN: 978-3-8015-0376-5
Verlag: Neue Kritik
Gertrud Koch: Zwischen Berührungsangst und Schutzfunktion. Das Tabu und seine Beziehung zu den Toten
Lena Inowlocki: Wer darf wen einen »Nazi« nennen? Eine Internet-Forumsdebatte zur Beleidigung eines Journalisten durch den Londoner Bürgermeister
Lily Kelperi: Auge in Auge mit Gott. Monotheismus in der Bibel
Astrid Deuber-Mankowski: Das Tabu der Todesstrafe. Ein Kommentar zu einer Passage von Hermann Cohen
Hermann Cohen: Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums
Hauke Brunkhorst: Gewalt, Demokratie und Versöhnung. Die Reaktion der Demokratie auf massive Menschenrechtsverletzungen
Micha Brumlik: Paulus ein Jude? Walter Benjamin ein Christ? Postmoderne Perspektiven auf den Gründer des Christentums
Astrid Deuber-Mankowsky: »Homo sacer«, das bloße Leben und das Lager. Anmerkungen zu einem erneuten Versuch einer Kritik der Gewalt
Ralf Poscher: »Die Würde des Menschen ist unantastbar«. Eine rechtssoziologische Erläuterung eines verfassungsrechtlichen Tabus
Christoph Möllers: Agambens Ausnahmezustand




