Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Brunkhorst / Kreide / Lafont | Habermas-Handbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 399 Seiten, eBook

Brunkhorst / Kreide / Lafont Habermas-Handbuch


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-476-05223-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 399 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05223-0
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bekanntester deutscher Philosoph der Gegenwart. Seit mehr als fünfzig Jahren prägt Jürgen Habermas das intellektuelle Leben Deutschlands und darüber hinaus. Mit seinem Werk nimmt er entscheidenden Einfluss auf die Wissenschaften, auf Politik und aktuelle gesellschaftliche Diskussionen. Neben einem Überblick zur Biografie stellt das Handbuch Habermas intellektuelle Kontexte, wie z. B. die Frankfurter Schule, vor und beleuchtet die wichtigsten Stationen seines komplexen Werkes. Der Schlussteil informiert über Begriffe und Konzepte, die sich durch das gesamte Werk ziehen.

Brunkhorst / Kreide / Lafont Habermas-Handbuch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright Page;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;7
6;I. Intellektuelle Biographie;9
7;II. Kontexte;23
7.1;1. Geschichtsphilosophie, Anthropologie und Marxismus;23
7.2;2. Frankfurter Schule;25
7.3;3. Staatsrecht;29
7.4;4. Pragmatizismus;34
7.5;5. Hermeneutik und linguistic turn;37
7.6;6. Sprechakttheorie;43
7.7;7. Psychoanalyse;47
7.8;8. Nachmetaphysisches Denken;52
7.9;9. Recht und Kant;55
7.10;10. Kognitive Entwicklungs psychologie;66
7.11;11. Systemtheorie;69
7.12;12. Evolutionstheorie;73
7.13;13. Macht-Diskurse;77
7.14;14. Juristische Diskurse;80
7.15;15. Demokratie;83
7.16;16. Moral-Diskurse;90
7.17;17. Völkerrechtsverfassung;95
7.18;18. Europäische Verfassung;102
7.19;19. Gerechtigkeit und Rawls;107
7.20;20. Dekonstruktivistische Diskurse;112
7.21;21. Poststrukturalismus;116
7.22;22. Feministische Diskurse;120
7.23;23. Neopragmatismus;124
7.24;24. Jüdische Philosophie;129
7.25;25. Monotheismus;135
8;III. Texte;141
8.1;1. Schelling, Marx und Geschichtsphilosophie;141
8.2;2. Theorie der Öffentlichkeit;156
8.3;3. Technik und Verdinglichung;163
8.4;4. Erkenntniskritik als Gesellschaftstheorie;173
8.5;5. Kommunikative Vernunft;184
8.6;6. Spätkapitalismus und Legitimation;196
8.7;7. Geschichte und Evolution;207
8.8;8. Aporien der kulturellen Moderne;213
8.9;9. Platzhalter und Interpret;222
8.10;10. Theorie der Gesellschaft;228
8.11;11. Diskursethik der Moral;242
8.12;12. Verteidigung der Moderne;248
8.13;13. Demokratie und Recht;262
8.14;14. Europa und Verfassung;271
8.15;15. Religion, Metaphysik und Freiheit;281
8.16;16. Menschliche Natur und genetische Manipulation;290
8.17;17. Völkerrechtsverfassung und Politik;299
9;IV. Begriffe;309
9.1;1. Deliberation;309
9.2;2. Diskurs;311
9.3;3. Diskursethik;314
9.4;4. Egalität;315
9.5;5. Erkenntnisinteresse;317
9.6;6. Europäische Staatsbürgerschaft;320
9.7;7. Evolution;323
9.8;8. Gesellschaft;326
9.9;9. Historischer Materialismus;328
9.10;10. Ideologie;331
9.11;11. Intellektuelle;332
9.12;12. Kolonialisierung;336
9.13;13. Kommunikative Anthropologie;339
9.14;14. Kommunikatives Handeln;340
9.15;15. Konservatismus;344
9.16;16. Kontrafaktische Voraussetzungen;346
9.17;17. Legale und legitime Kriege;351
9.18;18. Legalität, Legitimität und Legitimation;353
9.19;19. Lernprozesse;355
9.20;20. Macht;357
9.21;21. Massenkultur;360
9.22;22. Menschen rechte;361
9.23;23. Nachmetaphysisches Denken;364
9.24;24. Öffentlichkeit;366
9.25;25. Pragmatische Wende;368
9.26;26. Radikaler Reformismus;370
9.27;27. Rationale Rekonstruktion;372
9.28;28. Rationalität und Rationalisierung;375
9.29;29. Sozialpathologie;376
9.30;30. Spätkapitalismus;379
9.31;31. System und Lebenswelt;382
9.32;32. Verfassungspatriotismus;385
9.33;33. Weltbürgergesellschaft;387
10;V. Anhang;390
10.1;1. Zeittafel;390
10.2;2. Bibliographie;391
10.2.1;2.1 Primärtexte und Siglen;391
10.2.2;2.2 Auswahlbibliographie;392
10.3;3. Die Autorinnen und Autoren;394
10.4;4. Personenregister;396


Hauke Brunkhorst, Professor für Soziologie, Universität Flensburg; Regina Kreide, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte, Justus-Liebig-Universität Giessen; Cristina Lafont, Professorin für Philosophie, Northwestern University, Evanston



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.