Brunner / Klein | Studien zur »Weltchronik« Heinrichs von München | Buch | 978-3-89500-109-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29: 612 Seiten; 30/1: 652 Seiten; 30/2: 432 Seiten; 31/1: 664 Seiten; 31/2: 412 Seiten Bd.29: Horst Brunner/ Bd.30/1 und 30/2: Johannes Rettelbach/ Bd.31/1 und 31/2 Dorothea Klein), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 5724 g

Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter

Brunner / Klein

Studien zur »Weltchronik« Heinrichs von München

Band 29: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Band 30/1 und 30/2: Von der »Erweiterten Christherre-Chronik« zur Redaktion a. Band 31/1 und 31/2: Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Redaktion b
Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-89500-109-3
Verlag: Reichert Verlag

Band 29: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte. Band 30/1 und 30/2: Von der »Erweiterten Christherre-Chronik« zur Redaktion a. Band 31/1 und 31/2: Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Redaktion b

Buch, Deutsch, Band 29: 612 Seiten; 30/1: 652 Seiten; 30/2: 432 Seiten; 31/1: 664 Seiten; 31/2: 412 Seiten Bd.29: Horst Brunner/ Bd.30/1 und 30/2: Johannes Rettelbach/ Bd.31/1 und 31/2 Dorothea Klein), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 5724 g

Reihe: Wissensliteratur im Mittelalter

ISBN: 978-3-89500-109-3
Verlag: Reichert Verlag


Die im bayerisch-österreichischen Sprachraum entstandene »Weltchronik« Heinrichs von München ist eines der ehrgeizigsten volkssprachigen Buchprojekte des 14. Jahrhunderts: Eine gewaltige Summe des Geschichts- und Bibelwissens mit dem Ziel, die Weltgeschichte von der Schöpfung bis in die Zeit Karls des Großen, in späteren Fassungen auch bis zur damaligen Gegenwart möglichst ausführlich und vollständig in Versen darzustellen.
Versuche der Laienwelt, das ursprünglich heils- und profangeschichtliche Wissen als Ganzes darzustellen, gab es bereits früher; gelungen ist dies erstmals Heinrich von München. Für die Realisierung wurde eine Vielzahl von Quellen verarbeitet, vor allem gereimte deutsche Weltchroniken, Geschichtsepen und geistliche Dichtungen des 13. Jahrhunderts, daneben auch Prosaquellen, insbesondere die Vulgata.
Gleich nach ihrer Entstehung wurde die Weltchronik indes wiederholt überarbeitet: Es wurde gekürzt und erweitert, ersetzt und korrigiert. Das Ergebnis sind verschiedene, teilweise erheblich voneinander abweichende Fassungen. In Konzept und Durchführung ist sie ein wichtiges Dokument für den epochalen Schritt von der lateinischen Bildungswelt zur volkssprachlichen Kultur der Neuzeit. Daß dieser Schritt gewaltige Anstrengungen erforderte, machen nicht zuletzt die zahlreichen Bearbeitungen der Chronik sichtbar; sie zeigen, mit welcher Intensität um das „richtige“ Wissen und um den „richtigen“ Text in der Volkssprache gerungen wurde.
Das vorliegende fünfbändige Werk klärt die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Fassungen, in denen die »Weltchronik« überliefert ist. Der erste Band des Werkes enthält eine Darstellung der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen mittelalterlichen Weltchroniken, Handschriftenbeschreibungen, einen Forschungsbericht, sowie Untersuchungen einzelner Teile mit Textabdrucken. Die Bände 2 und 3 stellen die Textgeschichte der Weltchronik Heinrichs von München im Detail dar und liefern weitere, sehr ausführliche Textabdrucke aus der bis jetzt als Ganzes unedierten Chronik.

Brunner / Klein Studien zur »Weltchronik« Heinrichs von München jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.