Brunotte | Reine Wirklichkeit und Kosmos | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 418 Seiten

Reihe: Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken PhilosophieISSN

Brunotte Reine Wirklichkeit und Kosmos

Eine Analyse naturphilosophischer Konzepte im Hinblick auf das erste Prinzip bei Aristoteles
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032923-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Analyse naturphilosophischer Konzepte im Hinblick auf das erste Prinzip bei Aristoteles

E-Book, Deutsch, Band 4, 418 Seiten

Reihe: Topics in Ancient Philosophy / Themen der antiken PhilosophieISSN

ISBN: 978-3-11-032923-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Hauptgegenstand der aristotelischen Metaphysik als Wissenschaft von Sein ist die „reine Wirklichkeit“ (energeia), der Nous, der zugleich die höchste Form des Lebendigen ist. Diese Arbeit fasst ihn in seiner Lebendigkeit als den wesentlichen Orientierungspunkt für die lebendige Natur. Die Natur (physis) ist ein Gesamtzusammenhang, der auf die Mehrung lebendigen Seins abzielt. Dabei ist er so um die „reine Wirklichkeit“ organisiert, dass die ewige Bewegung der Himmelskörper den ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens einfasst und sich Lebewesen in ihm erhalten und fortpflanzen können. Die Natur bedarf dazu eines Prinzips, das ihr noch vorausgeht. Dies ist die „reine Wirklichkeit“ als erstes Prinzip des gesamten Kosmos.
Brunotte Reine Wirklichkeit und Kosmos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung und Methode;11
1.1;1.1 Einleitung und Grundlage der Frage;11
1.1.1;1.1.1 Das Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Philosophie;13
1.1.2;1.1.2 Das Spannungsfeld zwischen ewigen und vergänglichen Substanzen;22
1.1.3;1.1.3 Das Spannungsfeld zwischen natürlichen und nicht-natürlichen Substanzen;28
1.2;1.2 These und Fragehorizont;34
1.3;1.3 Herleitung der Methode;37
2;2 Die Wirklichkeit als Modus des Ewigen;41
2.1;2.1 d..aµ.. und Ewigkeit;41
2.1.1;2.1.1 Temporalität und Modalität;42
2.1.2;2.1.2 Folgt aus der Wirklichkeit die Möglichkeit?;48
2.1.3;2.1.3 Die d..aµ.. und ewige Dinge;61
2.1.4;2.1.4 Zusammenfassung: Differenzierung der d..aµ..;73
2.2;2.2 Der Primat der Wirklichkeit bei ewigen Dingen;74
2.2.1;2.2.1 Primat der Substanz nach und ontologische Unabhängigkeit;74
2.2.2;2.2.2 Der Primat der Wirklichkeit „im stärkeren Sinn“;77
2.2.3;2.2.3 Schlussfolgerung: Die Verwirklichungsbedingungen des Ewigen;83
2.3;2.3 Ewige Bewegung und unbewegte Beweger;84
2.3.1;2.3.1 Die Selbstvoraussetzung von Bewegung;84
2.3.2;2.3.2 Explanatorischer Fundierungszusammenhang: Dimension, Bewegung und Zeit;86
2.3.3;2.3.3 Ewige Zeit und ewige Bewegung;91
2.3.4;2.3.4 Das Jetzt;92
2.3.5;2.3.5 Die Kontinuität der ewigen Kreisbewegung;96
2.3.6;2.3.6 Die Voraussetzungen ewiger und kontinuierlicher Bewegung;102
2.3.7;2.3.7 Schlussfolgerung: Kontinuität als Bruchstelle des Physischen;114
2.4;2.4 Der Fixsternhimmel und sein ewig Bewegendes;115
2.4.1;2.4.1 Der Äther als fünfter Elementarkörper;116
2.4.2;2.4.2 Die Bewegung des Fixsternhimmels;129
2.4.3;2.4.3 Die Rolle der Seele;142
2.4.4;2.4.4 Schlussfolgerung: Himmelskörper sind keine Selbstbeweger;166
2.5;2.5 Getrennte Wirklichkeit;168
2.5.1;2.5.1 Die Argumentationsstrategie in Metaphysik . 6;170
2.5.2;2.5.2 Notwendigkeit, Unbewegtheit und Ewigkeit;175
2.5.3;2.5.3 Schlussfolgerung: Wirklichkeit und Zeitlosigkeit des Bewegenden;182
3;3 Die Wirklichkeit als Modus des Vergänglichen;185
3.1;3.1 Bewegung als schwache Wirklichkeit;186
3.1.1;3.1.1 Bewegung zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit;187
3.1.2;3.1.2 Die Definition der Bewegung;188
3.1.3;3.1.3 Aufgebrauchte Potentiale;197
3.1.4;3.1.4 Bewegung zwischen Prozess und Ereignis;201
3.1.5;3.1.5 Bewegung als unvollendete Wirklichkeit;203
3.1.6;3.1.6 Schlussfolgerung: Der Bezug der Bewegung zu ihrem Abschluss;206
3.2;3.2 ....s.. vs. ....e.a;207
3.2.1;3.2.1 Wirklichkeit und wirkliche Tätigkeit;208
3.2.2;3.2.2 Die Strukturmerkmale der ....e.a;215
3.2.3;3.2.3 Einordnung: Zustände, Handlungen und Wirklichkeiten;225
3.2.4;3.2.4 Schlussfolgerung: Wirkliche Tätigkeit und Leben;230
3.3;3.3 Der Primat der Wirklichkeit bei vergänglichen Dingen;234
3.3.1;3.3.1 Der Primat der Substanz nach bei werdenden Dingen;234
3.3.2;3.3.2 Die teleologische Deutung des Primats der Substanz nach;237
3.3.3;3.3.3 Schlussfolgerung: f.s.. und Wirklichkeit;253
3.4;3.4 Das zyklisch verfasste Werden;257
3.4.1;3.4.1 Werden und Vergehen vs. Ortsbewegung;258
3.4.2;3.4.2 Die prinzipientheoretische Grundlage kontinuierlichen Werdens;263
3.4.3;3.4.3 Die metaphysische Grundlage kontinuierlichen Werdens;267
3.4.4;3.4.4 Die konkrete Grundlage kontinuierlichen Werdens;272
3.4.5;3.4.5 Schlussfolgerung: Die Fundierung des Werdens;280
3.5;3.5 Notwendigkeit im Bereich des Werdens;282
3.5.1;3.5.1 „Etablierte Reihenfolgen“ und hypothetische Notwendigkeit;282
3.5.2;3.5.2 Die Bedingungen notwendigen Werdens;285
3.5.3;3.5.3 Notwendiges Werden im Kreis unter einem Prinzip;288
3.5.4;3.5.4 Schlussfolgerung: Differenzierung notwendigen Werdens;296
3.6;3.6 Das Werden im Aufschwung;297
3.6.1;3.6.1 Natur und Worumwillen;298
3.6.2;3.6.2 Die Richtung des Werdens;299
3.6.3;3.6.3 Die Wirklichkeitsstruktur des Elementarkreislaufs;303
3.6.4;3.6.4 Zyklisches Werden: Finalursache und Notwendigkeit;308
3.6.5;3.6.5 Zyklisches und geradliniges Werden: Der Aufschwung des Lebendigen;314
3.6.6;3.6.6 Leben, Wirklichkeit und Bewegung;321
3.6.7;3.6.7 Schlussfolgerung: Der systemische Beitrag des Werdens;327
4;4 Die Wirklichkeit als Modus des ersten Prinzips;329
4.1;4.1 Der Primat des ersten Prinzips als reine Wirklichkeit;330
4.1.1;4.1.1 Die Behauptung des Primats der Wirklichkeit vor der Möglichkeit;330
4.1.2;4.1.2 Das vorausgehende Vollendete;334
4.2;4.2 Reine Wirklichkeit, reines Denken und Leben;338
4.2.1;4.2.1 Die Konstitution des Nous im Denken;339
4.2.2;4.2.2 Der Nous als reine Denktätigkeit;344
4.2.3;4.2.3 Gott und .e...a;348
4.2.4;4.2.4 Schlussfolgerung: Der Gott als das beste Leben;349
4.3;4.3 Das Worumwillen und die Identifikation mit dem Guten;351
4.3.1;4.3.1 Getrenntes und praktisches Worumwillen;351
4.3.2;4.3.2 Das zweifache Worumwillen;352
4.3.3;4.3.3 Schlussfolgerung: Die allgemeine Ordnung als Ziel;360
4.4;4.4 Der Gott zwischen Finalursache und Bewegungsursache;361
4.4.1;4.4.1 Objekt des Strebens und Objekt des Denkens;365
4.4.2;4.4.2 Bewegung und Ordnung;368
4.4.3;4.4.3 Das unbewegt Bewegende und die Natur des Bewegten;371
4.4.4;4.4.4 Schlussfolgerung: Gott und lebendiger Kosmos;374
4.5;4.5 Das Gute im Kosmos;375
4.5.1;4.5.1 Das Gute und die Ordnung des Kosmos;376
4.5.2;4.5.2 Das Gute und die Differenzierung im Kosmos;379
4.5.3;4.5.3 Schlussfolgerung: Gesamtordnung und Differenzierung;383
5;5 Ergebnis;385
6;Glossar;393
7;Literaturverzeichnis;395



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.