Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 478 g
Transnationale und interdiskursive Verflechtungen von Rassismus ab 1700
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 478 g
ISBN: 978-3-8353-0885-5
Verlag: Wallstein
Der vorliegende Band entwickelt Ansätze zu einer transnationalen Geschichte des Rassismus. Transferprozesse werden dabei nicht allein räumlich verstanden, als Prozesse der Übersetzung unterschiedlicher Rassismen von einem nationalen oder regionalen Kontext in einen anderen, sondern auch als Übersetzungsverfahren zwischen verschiedenen »Rassendiskursen« und Wissensbeständen – etwa zwischen Antisemitismus, kolonialem Rassismus und Orientalismus. Die Beiträge beleuchten überdies das Verhältnis verschiedener Differenzkategorien (etwa Rasse, Klasse und Geschlecht) zueinander und greifen neuere Theorieansätze auf, die die Beziehungen zwischen verschiedenen historischen Formen von Rassismen genauer zu bestimmen helfen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
Weitere Infos & Material
Norbert Finzsch: ».der kupferfarbene Mensch [vertraegt] die Verbreitung europaeischer Civilisation nicht in seiner Naehe« – Der Topos von der Dying Race in Deutschland, den USA und Australien Eva Bischoff: Anachronistische Körper – Konstruktionen von Männlichkeit und Alterität zwischen kolonialem Rassismus, Kriminologie und Psychiatrie Stefan Rinke: Trans-Amerikanische Stereotype – Rassistische und sexistische Repräsentationen zwischen den Amerikas im frühen 20. Jahrhundert Dirk Moses: Imperial Transfers – Race and Empire in the Völkisch Imagination