Buber / Losch / Mendes-Flohr | Schriften über das dialogische Prinzip | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Reihe: Martin Buber-Werkausgabe (MBW)

Buber / Losch / Mendes-Flohr Schriften über das dialogische Prinzip


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-641-24853-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 472 Seiten

Reihe: Martin Buber-Werkausgabe (MBW)

ISBN: 978-3-641-24853-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip

Von »Ich und Du« bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der vorliegende Band Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen Mensch und »ewigem Du«, also Gott. Auf der Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der Haupttexte wie »Ich und Du« oder »Zwiesprache« wertvoll sein.

  • Präsenz und Respekt gegenüber dem Anderen – heute wichtiger denn je
  • Bubers Grundtexte zum dialogischen Denken
Buber / Losch / Mendes-Flohr Schriften über das dialogische Prinzip jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;9783-3579-02679-4.pdf;1
1.1;Leere Seite;1
1.2;Leere Seite;1
1.3;Leere Seite;1
1.4;Leere Seite;1
1.5;Leere Seite;1


Losch, Andreas
Andreas Losch, geboren 1972, Dr. theol., war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Martin Buber Werkausgabe und ist Post Doc an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.

Mendes-Flohr, Paul
Paul Mendes-Flohr war Professor an der Hebrew University of Jerusalem und an der Divinity School der University of Chicago. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag auf der Entwicklung des jüdischen Denkens im 19. und 20. Jh. vor allem im deutschsprachigen Raum. Zu Martin Buber und Fragen der jüdischen Moderne hat er bedeutende Monographien vorgelegt, u.a. »From mysticism to dialogue: Martin Buber's transformation of German social thought« (1989), »The Jew in the Modern: A Documentary History« (gemeinsam mit Jehuda Reinharz), »Jüdische Identität. Die zwei Seelen der deutschen Juden« ( 2004) sowie »Progress and its Discontents. Jewish Intellectuals and their Struggle with Modernity« (Hebräisch).

Buber, Martin
Martin Buber (1878–1965), Religionsforscher, Religionsphilosoph und Schriftsteller, war eine der führenden Persönlichkeiten des Judentums im 20. Jahrhundert und ein Vorreiter des jüdisch-christlichen Dialogs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.