Buber | Recht und Unrecht | Buch | 978-3-7965-2662-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 87 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Schwabe reflexe

Buber

Recht und Unrecht

Mit einer Nachbemerkung und Anmerkungen sowie einem Nachwort von Thomas Reichert
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7965-2662-6
Verlag: Schwabe Basel

Mit einer Nachbemerkung und Anmerkungen sowie einem Nachwort von Thomas Reichert

Buch, Deutsch, Band 6, 87 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 100 g

Reihe: Schwabe reflexe

ISBN: 978-3-7965-2662-6
Verlag: Schwabe Basel


Im Zentrum der fünf von Buber ausgewählten Psalmen steht das vom Menschen immer wieder schmerzlich erfahrene 'Verhältnis zwischen dem Rechttun und dem Unrechttun, zwischen den Rechttuenden und den Unrechttuenden auf Erden, damit aber auch die Weltsache zwischen Gut und Böse überhaupt'. Angesichts der herrschenden Unterdrückung der Wahrheit durch Lüge und Täuschung, des Guten durch das Böse, der 'Schwachen, Gebeugten, Armen und Dürftigen' durch die Mächtigen wendet sich der gottgetreue Mensch Hilfe suchend an seinen Herrn. Doch die erhoffte göttliche Intervention bleibt aus, und es wächst die Einsicht: 'Er ist, aber er ist nicht da.' Was Buber hier letztlich schildert, ist sozusagen die Umkehrung der Perspektive Hiobs: Nicht, 'warum es den Guten schlecht' geht, sondern weshalb die 'Frevler' glücklich sind, ist die Frage, die den Gläubigen quält.
Und dennoch verzweifelt er nicht; vielmehr wächst in ihm die Erkenntnis, dass nicht Gott, sondern er selbst sich in seinem Innersten zu wandeln hat, dass Gott der Sprecher, seine Schöpfung die Sprache ist, deren sich der Mensch bedienen muss, um Gott im Dialog zu begegnen.
Recht und Unrecht erschien 1952 erstmals in der 'Sammlung Klosterberg'.

Buber Recht und Unrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Im Zentrum der fünf von Buber ausgewählten Psalmen steht das vom Menschen immer wieder schmerzlich erfahrene «Verhältnis zwischen dem Rechttun und dem Unrechttun, zwischen den Rechttuenden und den Unrechttuenden auf Erden, damit aber auch die Weltsache zwischen Gut und Böse überhaupt». Angesichts der herrschenden Unterdrückung der Wahrheit durch Lüge und Täuschung, des Guten durch das Böse, der «Schwachen, Gebeugten, Armen und Dürftigen» durch die Mächtigen wendet sich der gottgetreue Mensch Hilfe suchend an seinen Herrn. Doch die erhoffte göttliche Intervention bleibt aus, und es wächst die Einsicht: «Er ist, aber er ist nicht da.» Was Buber hier letztlich schildert, ist sozusagen die Umkehrung der Perspektive Hiobs: Nicht, «warum es den Guten schlecht» geht, sondern weshalb die «Frevler» glücklich sind, ist die Frage, die den Gläubigen quält. Und dennoch verzweifelt er nicht; vielmehr wächst in ihm die Erkenntnis, dass nicht Gott, sondern er selbst sich in seinem Innersten zu wandeln hat, dass Gott der Spre


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor
Der jüdische Religionsphilosoph, Soziologe und Pädagoge Martin Buber wurde 1878 in Wien geboren. Ab 1924 lehrte er Jüdische Religionslehre und Ethik in Frankfurt am Main. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten legte er seine Professur 1933 nieder. 1938 gelang ihm die Flucht nach Israel, wo er bis 1951 an der Hebrew University in Jerusalem unterrichtete.
Für seine politischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Bemühungen wurde Buber mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1953). Er starb 1965 in Jerusalem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.