Wiggershaus | Wittgenstein und Adorno | Buch | 978-3-7965-2819-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 123 mm x 197 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Schwabe reflexe

Wiggershaus

Wittgenstein und Adorno

Zwei Spielarten modernen Philosophierens
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7965-2819-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Zwei Spielarten modernen Philosophierens

Buch, Deutsch, Band 20, 143 Seiten, PB, Format (B × H): 123 mm x 197 mm, Gewicht: 156 g

Reihe: Schwabe reflexe

ISBN: 978-3-7965-2819-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Über Selbstverständliches und Verwunderliches

Rolf Wiggershaus betrachtet es als Glücksfall, dass zwei der originellsten  und unkonventionellsten Philosophen des 20. Jahrhunderts  – Wittgenstein und Adorno – sowohl die Spannweite wie entscheidende Wesensmerkmale modernen Philosophierens  deutlich machen. Ungewöhnlich – gemessen an der Normalität akademischer Philosophie – sind sowohl die Biographien und Karrieren wie die Interessenvielfalt und das Werk der beiden.

Soweit man von einer Entwicklung der neueren Philosophie sprechen kann, besteht sie in der wachsenden Einsicht in die geschichtliche und gesellschaftliche, biologische und sprachliche Situiertheit der Vernunft. Die «gebrochenen» Karrieren Wittgensteins und Adornos – zweier Juden aus wohlhabenden und bildungsorientierten Familien in der Ära der beiden Weltkriege und totalitärer Systeme – wirken fast wie ein Pendant zur Herausbildung einer Auffassung von Philosophie, die sich als reflektierende und verstrickte Teilnehmerin der Lebenswelt versteht – und nicht als außenstehende Beobachterin.

Als das Moderne der beiden Spielarten des Philosophierens ergibt sich: Es wird keine höhere Einsicht beansprucht, sondern ein Verhalten modellhaft vorgeführt, bei dem nichts Selbstverständliches davor sicher ist, mit Verwunderung betrachtet zu werden, und nichts Verwunderliches davon ausgeschlossen ist, als etwas Selbstverständliches betrachtet zu werden.

Wiggershaus Wittgenstein und Adorno jetzt bestellen!

Zielgruppe


Über Selbstverständliches und Verwunderliches   Rolf Wiggershaus betrachtet es als Glücksfall, dass zwei der originellsten  und unkonventionellsten Philosophen des 20. Jahrhunderts  – Wittgenstein und Adorno – sowohl die Spannweite wie entscheidende Wesensmerkmale modernen Philosophierens  deutlich machen. Ungewöhnlich – gemessen an der Normalität akademischer Philosophie – sind sowohl die Biographien und Karrieren wie die Interessenvielfalt und das Werk der beiden.   Soweit man von einer Entwicklung der neueren Philosophie sprechen kann, besteht sie in der wachsenden Einsicht in die geschichtliche und gesellschaftliche, biologische und sprachliche Situiertheit der Vernunft. Die «gebrochenen» Karrieren Wittgensteins und Adornos – zweier Juden aus wohlhabenden und bildungsorientierten Familien in der Ära der beiden Weltkriege und totalitärer Systeme – wirken fast wie ein Pendant zur Herausbildung einer Auffassung von Philosophie, die sich als reflektierende und verstrickte Teilnehmerin der Lebenswelt versteht


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wiggershaus, Rolf
Rolf Wiggershaus studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik in Tübingen und Frankfurt am Main. Er ist als Autor, Journalist und Dozent tätig.

Der Autor: Rolf Wiggershaus studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik in Tübingen und Frankfurt am Main. Er promovierte mit einer Arbeit über Wittgenstein, Austin und Searle. Er ist freier Schriftsteller und unterrichtet an der Universität Frankfurt a.M. Sein 1986 erschienenes Buch Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung wurde in viele Sprachen übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.