Bubmann | Kunst – Raum – Religion | Buch | 978-3-8376-6824-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: Ästhetik und Bildung

Bubmann

Kunst – Raum – Religion

Orte und Wege ästhetischer Bildung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8376-6824-7
Verlag: transcript

Orte und Wege ästhetischer Bildung

Buch, Deutsch, Band 13, 254 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 399 g

Reihe: Ästhetik und Bildung

ISBN: 978-3-8376-6824-7
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Erfahrungen von Kunst und Religion können eng zusammenhängen und sich befruchten. Wie das geschehen kann, wird anhand von Beispielen vor allem im Kontext von Kirchenräumen erläutert. Hierzu hilft das interdisziplinäre wissenschaftliche Gespräch zwischen Kulturwissenschaften wie der Theaterwissenschaft, Pädagogik und Theologie. Ob und wie Kunst religionsproduktiv wirken konnte bzw. kann und kirchliche Gemeinschaften und Orte kunstproduktiv sein könnten, wird so deutlicher. Aber auch, wo die Systemgrenzen zwischen Kunst und Religion weiterhin zu beachten sind.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch eröffnet den Dialog vor allem zwischen Forschenden zur Ästhetischen Bildung und Praktischen Theologinnen und Theologen, die sich mit Kirchenräumen, ihrer Nutzung und der Verwendung als Kunst-Orte beschäftigen. Daneben kommen die romantischen Konzeptionen einer ›Kunst-Religion‹ kritisch in den Blick (sei es in der Literatur bei Tieck und Wackenröder oder in der Musik bei Richard Wagner).

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Im Zuge des sogenannten ›spatial turn‹ in den Kulturwissenschaften sind insgesamt Räume und Materialien und ihre Wirkung auf Menschen stärker in den Fokus geraten. In den Debatten zur Ästhetischen Theologie spielen Kirchenräume eine zunehmend wichtige Rolle und haben in der Religionspädagogik zur Begründung einer eigenen Subdisziplin der ›Kirchenraumpädagogik‹ geführt. In die Theorie- und Konzeptionsbildung dieser Diskurse zwischen ästhetischer und religiöser Bildung greift der Band ein und will neue Impulse setzen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Martin Seel (Philosoph der Ästhetik), Wilhelm Schmid (Lebenskunstphilosoph), Thomas Erne (der theologische Theoretiker des Kirchenraums).

5. Ihr Buch in einem Satz:

Der Band reflektiert, wie befruchtende Konstellationen von Kunst und Religion bzw. ästhetischer und religiöser Bildung entstehen konnten und weiterhin können.

Bubmann Kunst – Raum – Religion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bubmann, Peter
Peter Bubmann (Prof. Dr. theol.), geb. 1962, lehrt seit 2002 Praktische Theologie im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Verhältnisses von Musik und Religion, bei Fragen der Gemeindepädagogik und der christlichen Lebenskunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.