Bucerius | Marketing-Integration nach Fusionen und Akquisitionen | Buch | 978-3-8244-8073-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim

Bucerius

Marketing-Integration nach Fusionen und Akquisitionen


2004
ISBN: 978-3-8244-8073-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU), Universität Mannheim

ISBN: 978-3-8244-8073-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Fusionen und Akquisitionen (F&A) sind im heutigen Wirtschaftsleben allgegenwärtig. Ein Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte zeigt jedoch, dass ein Großteil der durchgeführten F&A nicht zum gewünschten Erfolg führte. Wesentliche Gründe hierfür sind Fehler während der Post Merger Integration. Viele Unternehmen konzentrieren sich dabei ausschließlich auf interne Fragestellungen, marktbezogene Aspekte hingegen werden oft ausgeklammert.
Matthias Bucerius untersucht die Marketing-Integration bei 232 horizontalen F&A in unterschiedlichen Branchen. Er zeigt, dass sie wesentliche Voraussetzung für den Integrationserfolg (Senkung von Kosten, Steigerung des Marktanteils, Erhaltung der Mitarbeiter- und Kundenloyalität) und den Fusions-/Akquisitionserfolg insgesamt ist. Auf der Basis seiner Untersuchungsergebnisse erarbeitet er zahlreiche Empfehlungen für eine erfolgreiche Marketing-Integration in der Fusions-/Akquisitionspraxis.
Bucerius Marketing-Integration nach Fusionen und Akquisitionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 1.2 Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2. Konzeptionelle Grundlagen.- 2.1 Definitorische Grundlagen und Eingrenzung der Arbeit.- 2.2 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung.- 2.3 Bestandsaufnahme der Literatur.- 2.4 Ableitung der Untersuchungsmodelle.- 3. Grundlagen der empirischen Untersuchung.- 3.1 Methodische Grundlagen.- 3.2 Grundlagen zur Datengewinnung.- 4. Das Angleichungsmodell.- 4.1 Definition und Darstellung der Konstrukte.- 4.2 Hypothesenbildung.- 4.3 Messung der Konstrukte des Angleichungsmodells.- 4.4 Empirische Ergebnisse zum Angleichungsmodell.- 5. Das Mitarbeiter- und Kundenbeziehungsmodell.- 5.1 Definition und Darstellung der Konstrukte.- 5.2 Hypothesenbildung.- 5.3 Messung der Konstrukte des Mitarbeiter- und Kundenbeziehungsmodells.- 5.4 Empirische Ergebnisse zum Kommunikationsmodell.- 6. Das Heterogenitätsmodell.- 6.1 Definition und Darstellung der Konstrukte.- 6.2 Hypothesenbildung.- 6.3 Messung der Konstrukte des Heterogenitätsmodells.- 6.4 Empirische Ergebnisse zum Heterogenitätsmodell.- 7. Empirische Bestandsaufnahme der Fusions-/Akquisitionspraxis.- 7.1 Status quo bei der Gestaltung der Marketing-Integration.- 7.2 Status quo des Integrationserfolgs.- 7.3 Status quo des Fusions-/Akquisitionserfolgs.- 8. Zusammenfassung und Implikationen der Arbeit.- 8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.- 8.2 Implikationen für die Forschung.- 8.3 Implikationen für die Fusions-/Akquisitionspraxis.


Dr. Matthias Bucerius promovierte bei Prof. Dr. Christian Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I der Universität Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.