Bucher | Befähigung und Bevollmächtigung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 81, 376 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)

Bucher Befähigung und Bevollmächtigung

Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06752-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive

E-Book, Deutsch, Band 81, 376 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)

ISBN: 978-3-374-06752-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen, sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich. Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum allgemeinen Priestertum ausgelotet.

[Qualification and Empowerment. Interpretative Attempts to Mediate Between the General Priesthood and Concepts of Empowerment in Religious Education]
The research question of this study is whether there are historical, and especially systematic, parallels and connections between the theological idea of the general priesthood of all believers and pedagogical figures of thought under the keyword empowerment. In order to investigate this question, the work undertakes interpretative mediations between the theological tradition on the one hand and community psychological, social work theoretical, educational and pedagogical empowerment theories on the other. This also reveals the ambivalences and unintended consequences of both guiding ideas. In an interdisciplinary approach, the horizon for a religious educational speech of empowerment is thus explored from the perspective of empowerment and authorization for the general priesthood.

Bucher Befähigung und Bevollmächtigung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

I. Exposition
Allgemeines Priestertum und empowerment – U¨berlegungen zu einer Wahlverwandtschaft mit religionspa¨dagogischer Relevanz. Ein Prospekt
1. Empowerment und die Verbundwissenschaft Religionspa¨dagogik 15
2. Empowerment und allgemeines Priestertum 19
3. Empowerment in der deutschsprachigen theologischen Diskussion 26
3.1 Debatten-Kontexte 26
3.2 Ertrag 38
4. Zum Fortgang der Arbeit 40

II. Grundlegung
1. Gegenwa¨rtige Herausforderungen 43
1.1 Begrifflich-kategoriale Zuga¨nge 43
1.1.1 Transformationskrise 43
1.1.2 Pluralita¨t 55
1.1.3 Heterogenita¨t 76
1.1.4 Konsequenzen 87
1.2 Empirisch-kontextuelle Zuga¨nge 96
1.2.1 Konfessionslosigkeit 96
1.2.2 Relevanz 119
1.2.3 Konsequenzen 134
2. Theologische Grundlegung: Das allgemeines Priestertum 139
2.1 Kommunikation des Evangeliums als Rahmentheorie 139
2.2 Das allgemeine Priestertum als theologische Denkfigur 158
2.2.1 Begru¨ndungen und Terminologie 169
2.2.2 Funktionen 194
2.2.3 Strukturen 201
2.2.4 Amt und allgemeines Priestertum 203
3. Interpretative Vermittlung 206
3.1 Eine religionspa¨dagogische Erinnerung: K. E. Nipkow 206
3.2 Vermittlung 210
3.3 Interpretativita¨t 212

III. Exemplarische Durchfu¨hrung
1. Zum empowerment-Begriff 215
1.1 Lexikalische Erkundungen 215
1.2 Die Anfa¨nge der empowerment-Literatur 219
1.2.1 »Black Empowerment« 219
1.2.2 »To Empower People« 221
2. Zur Heuristik der Bezugsdiskurse 225
3. Gemeindepsychologie 228
3.1 Zur Disziplingeschichte 228
3.2 Empowerment und community psychology 230
3.3 Empowerment und Gemeindepsychologie 233
3.4 Interpretative Vermittlungen 235
3.4.1 Community 235
3.4.2 (Glokale) Nachbarschaft 240
3.4.3 Lehren und Lernen im Nahraum 242
3.4.4 Netzwerke 243
4. Theorie der Sozialen Arbeit 246
4.1 Die Bezugsdisziplin ›Soziale Arbeit‹ 246
4.2 Soziale Arbeit und empowerment: Historische Kontexte 251
4.3 Empowerment in der Theorielandschaft der Sozialen Arbeit 253
4.4 Empowerment als Lehrbuchprogramm 258
4.5 Empowerment, Selbstbestimmung und Paternalismus 263
4.6 Interpretative Vermittlungen 265
4.6.1 Empowerment als Kontinuums-Richtungssinn 265
4.6.2 Empowerment und Institutionalisierung 267
4.6.3 Empowerment und Ethik 270
4.6.4 Gemeinwesenorientierung und Bildungslandschaften 275
5. Heilpa¨dagogik 282
5.1 Zur Disziplinbezeichnung 282
5.2 Heilpa¨dagogik und Theologie – zur Gespra¨chslage 284
5.3 Empowerment und inklusive Religionspa¨dagogik und -didaktik 286
5.4 Empowerment, Heilpa¨dagogik und Inklusion 289
5.5 Interpretative Vermittlungen 296
5.5.1 Sozialo¨kologisch perspektivierte Assistenz 297
5.5.2 Anwaltschaft 299
5.5.3 Engagierte Wissenschaft und partizipative Forschung 304
6. Kritische Pa¨dagogik 311
6.1 Zum Begriff ›kritische Pa¨dagogik‹ 311
6.2 Empowerment als Leitbegriff kritischer Pa¨dagogik 312
6.3 Interpretative Vermittlungen 318
6.3.1 Empowerment als kritische Praxis 318
6.3.2 Empowerment als dialogische Praxis 321
6.3.3 Empowerment als Praxis der Ermutigung 323

IV: Ausblick:
Empowerment und allgemeines Priestertum als ›doppelt gefa¨hrliche‹ Denkfiguren 327

Literaturverzeichnis 335


Bucher, Georg
Georg Bucher, Dr. theol., Jahrgang 1982, studierte Evangelische Theologie in Jena, Rom und Halle. Er ist Kreisschulpfarrer für Gymnasium und Sekundarschule in Halle (Saale).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.