E-Book, Deutsch, Band 26, 514 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Collegium Metaphysicum
Buchheim / Frisch / Wachsmann Schellings Freiheitsschrift - Methode, System, Kritik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-16-159890-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 26, 514 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Collegium Metaphysicum
ISBN: 978-3-16-159890-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Methode, System und Struktur der Freiheitsschrift
G. Anthony Bruno: Schelling on the Unconditioned Condition of the World - Christoph Binkelmann: Die Logik der Dialektik. Verstand und Wille in Schellings Freiheitsschrift - Tyler Tritten: Freedom Is Necessity: The Onto-Logic of Posterior Anteriority in Schelling's Freiheitsschrift - Daniel Whistler: The Schlegelian Context to Schelling's Account of Freedom - Mildred Galland-Szymkowiak: "wie gesprächsweise": Dialogisches und Freiheit der Person - Christian Martin: Transformativer Personenbegriff und serielle Methode bei Kant und Schelling - Christian Danz: Subjekt - Individuum - Persönlichkeit. Zur werkgeschichtlichen Entwicklung von Schellings Verständnis der Person zwischen 1800 und 1810 - Paul Ziche: "Ahndender Wille" und "vermitteltes Wissen": Schellings 'höherer Realismus' in der Freiheitsschrift
II. Die Freiheit und ihr 'realer und lebendiger Begriff'
Lara Ostaric: Regaining Subjectivity in Absolute Freedom: Schelling's Ontological Extension of Kant's Radical Evil in the Freiheitsschrift - Marcela García-Romero: Unbounded Being: The Distinction Between Existence and Actuality in Schelling's Ontology of Freedom - Markus Gabriel: Die logisch-ontologischen Grundbegriffe der Freiheitsschrift und das Wesen der menschlichen Freiheit
III. Formelle Freiheit und intelligible Tat
Thomas Buchheim: Schellings Konzept der "intelligiblen Tat": Kritische Angriffe und Chancen der Verteidigung - Friedrich Hermanni: Ist das Wesen des Menschen "seine eigne That"? Über ein Theorem in Schellings Freiheitsschrift - Siegbert Peetz: Freiheit in Schuld und Strafe. Überlegungen zu Schellings Konzept der intelligiblen Tat - Hiroshi Abe: Schelling und Spinoza über menschliche Freiheit - Ryan Scheerlinck: Intelligible Tat und intelligibles Wesen: Zwischen Kant und Schelling - Nora C. Wachsmann: Freiheit und Geschichtlichkeit. Die Situation der "intelligiblen Tat" bei Kant und Schelling - Thimo Heisenberg: Schelling on time and agency in the Freiheitsschrift and the Weltalter - Thomas Oehl: Freie Charakterbildung in oder jenseits der Zeit? Schellings Konzept der intelligiblen Tat im Spiegel gegenwärtiger Debatten
IV. Moralphilosophische Implikationen und Theodizee
Michelle Kosch: Schelling's moral psychology in the Freiheitsschrift and Stuttgarter Privatvorlesungen - Amit Kravitz: Einige Bemerkungen zu Schellings Auseinandersetzung mit der 'Freiheit Gottes' und ihrem Verhältnis zur menschlichen Freiheit in der Freiheitsschrift - Thomas Frisch: Schellings Theodizee zwischen Leibniz und Plantinga - Karin Nisenbaum: Schelling's Systematization of Kant's Moral Philosophy: Divine Craftsmanship as the Human Moral Telos