Buchheim | Reden, Fragmente und Testimonien | Buch | 978-3-7873-2278-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Greek, Ancient (to 1453), Band 404, 225 Seiten, KART, Format (B × H): 124 mm x 188 mm, Gewicht: 258 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Buchheim

Reden, Fragmente und Testimonien


2. verbesserte Auflage 2012
ISBN: 978-3-7873-2278-7
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH

Buch, Deutsch, Greek, Modern (1453-), Greek, Ancient (to 1453), Band 404, 225 Seiten, KART, Format (B × H): 124 mm x 188 mm, Gewicht: 258 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2278-7
Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH


Für Gorgias ist Sprache und Rede nicht ein neutrales Medium zur Übermittlung von Sachverhalten, sondern selbst eine Sache eigener Art und als solche hervorragendstes Organ des Menschen, seine Welt praktisch zu verändern. Mitteilung ist Teilnahme an Situationen, die für Menschen jeweils relevant und bewegend sind. Hörend speichern wir nicht Informationen, sondern finden uns ein in die Zugehörigkeit zu den Sachen und Personen von 'Interesse', denen wir so eine Mitsprache in unserem Leben einzuräumen bereit sind.

Allein auf solch ein Grundverständnis von Sprache baute eine mit öffentlicher Funktion betraute Rhetorik und allein hierauf baut auch von jeher die Dichtkunst, von welcher auch Gorgias für seine Redekunst das Maß nahm. Mit der vorliegenden Neuausgabe sämtlicher überlieferter Texte und Nachrichten nebst deren erster vollständiger Übersetzung ins Deutsche wird eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der klassischen Antike vorgestellt.

Die Einleitung des Herausgebers gibt biographische Hinweise und geht ausführlich auf Gorgias’ Verhältnis zur Sprache ein.

Buchheim Reden, Fragmente und Testimonien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Buchheim, Thomas
Thomas Buchheim ist Ordinarius für Philosophie, speziell Metaphysik und Ontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 2010 bis 2013 Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie.

Buchheim, Thomas
Thomas Buchheim ist Ordinarius für Philosophie, speziell Metaphysik und Ontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 2010 bis 2013 Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie.

Buchheim, Thomas
Thomas Buchheim ist Ordinarius für Philosophie, speziell Metaphysik und Ontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 2010 bis 2013 Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie.

Thomas Buchheim, geb. 1957, Studium der Philosophie, Gräzistik und Soziologie in München. 1993-1999 Professor in Mainz; seit 2000 Ordinarius für Philosophie an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.