E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Budde / Bittner / Bossen Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4533-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4533-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jürgen Budde, Dr. phil., ist Professor für Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens an der Europa Universität Flensburg. Martin Bittner, Jg. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF/BBF) in Berlin. Andrea Bossen, Jg. 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Universität Hildesheim. Georg Rißler, Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften in der Abteilung Schulpädagogik der Europa Universität Flensburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung / Martin Bittner, Andrea Bossen, Jürgen Budde & Georg Rißler;10
2.1;Wissen;14
2.2;Materialität;15
2.3;Subjektivierung;16
2.4;Literatur;18
3;I. Wissen;20
3.1;Praxeologisieren / Robert Schmidt;21
3.2;Der Zusammenhang vom Impliziten und Expliziten in praxistheoretischen Perspektiven / Martin Bittner & Jürgen Budde;33
3.3;(Leistungs-)Differenzen in Schule und Unterricht aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive / Tanja Sturm;52
4;II. Materialität;68
4.1;Zwischen Spontaneität und Habituierung: Pädagogisch relevante Praktiken mit den Dingen / Arnd-Michael Nohl;69
4.2;Materialität in der Versammlung und als Ort des Sozialen. Soziomaterielle Perspektiven für die erziehungswissenschaftliche Forschung im Anschluss an Bruno Latour und Theodore R. Schatzki / Andrea Bossen & Georg Rißler;87
4.3;Von Praktiken und Aktanten. Akteur-Netzwerk-Theorie und Theorie sozialer Praktiken / Matthias Wieser;112
4.4;Körperwerkstatt. Exploration eines methodischen Settings für die praxeologische Erforschung pädagogischer Prozesse / Hauke Straehler-Pohl, Nino Ferrin & Nina Bohlmann;127
5;III. Subjektivierung;150
5.1;„Nochmal ganz langsam für Michele!“ Ein praxeologisch-performativer Blick auf Anerkennungsprozesse und Differenzbildungen im Unterricht / Thomas Pille & Thomas Alkemeyer;151
5.2;Doing Privacy. Kreisgespräche in der Sekundarstufe 1 / Hedda Bennewitz & Michael Hecht;174
5.3;Kindheit als praxeologisches Konzept. Von der generationalen Ordnung zu generationierenden Praktiken / Michael-Sebastian Honig;194
5.4;Eine ‚unauffällige‘ Technik der Subjektivierung: Unterrichtsprotokolle / Daniel Rode & Martin Stern;211
6;Autor*innen;232