Kalkavan-Aydin, Zeynep
Kalkavan-Aydin, Zeynep, Dr. phil., Pädagogische Hochschule Freiburg, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, Literacy, Fachsprache beim Übergang Grundschule und Sekundarstufe sowie Sprachdidaktik im mehrsprachigen Kontext.
Huda, Manuel
Huda, Manuel, M.Ed., WWU Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Visual Literacy, Sprachliches und Fachliches Lernen im Fachunterricht (insb. Politik) der Sekundarstufe I, Entwicklung fachlicher Schreibkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache Deutsch.
Wiechert-Beyerhaus, Ralf
Wiechert-Beyerhaus, Ralf, Oberschulrat in der Berliner Senatsverwaltung fur Bildung, Jugend und Familie im Bereich der Schulischen Berufsbildung, Referat für Grundsatzangelegenheiten für: Berufsschule, Berufsvorbereitung, Digitalisierung sowie Schulmaßnahmen fur Geflüchtete; Mitautor des Integrationskonzeptes; zuvor Lehrer (OstR) in allgemeinbildenden und sonderpädagogischen Schulen; Ausbildung und Beruf als Medienkaufmann, Ausbilder und Prüfer in der Wirtschaft.
Bien-Miller, Lena
Bien-Miller, Lena, MA, Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordinatorin im Projekt „MehrSprachen“ – Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstheit, Reflexion über Sprache im Deutschunterricht, Lehrerprofessionalitat, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften.
Krzyzek, Sebastian
Krzyzek, Sebastian, Universitat Koblenz-Landau, Institut fur Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „MehrSprachen“ – Eine Interventionsstudie zur Forderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern (2016–2019); Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Wortschatz.
Lotter, Simone
Lotter, Simone, MA, FAU Erlangen-Nürnberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Realschullehrerin für Englisch, Geschichte und Ethik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forderung und Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in die Sekundarstufe I, Entwicklung der Fertigkeit Sprechen, insbesondere der Erklärkompetenz.
Gill, Christian
Gill, Christian, MA, Monash University Melbourne, German Studies, DAAD-Lektor; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Entwicklung / Diagnostik des L2-Leseverständnisses, später Zweitspracherwerb, Sprachforderung im Erwerbskontext Seiteneinstieg, Didaktik / Methodik des Deutschen als Fremdsprache.
Budumlu, Handan
Budumlu, Handan, WWU Münster, Germanistisches Institut, abgeordnete Lehrerin und Mitarbeiterin im Projekt FoBis; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprache im Fach, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Interaktion im Unterricht.
Ulrich, Kirstin
Ulrich, Kirstin, 1. Staatsexamen LA Gym, FAU Erlangen-Nürnberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Arbeitsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachendidaktik und Sprachforderung, fächerübergreifende Ansätze der Sprachforderung in der Sekundarstufe I sowie Lehrerprofessionalisierung im Kontext DaZ.
Grießhaber, Wilhelm
Dr. Wilhelm Grießhaber war Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung.
Kalkavan-Aydin, Zeynep
Kalkavan-Aydin, Zeynep, Dr. phil., Pädagogische Hochschule Freiburg, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, Literacy, Fachsprache beim Übergang Grundschule und Sekundarstufe sowie Sprachdidaktik im mehrsprachigen Kontext.
Michalak, Magdalena
Magdalena Michalak ist Professorin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Sprachförderung und Zweitsprachendidaktik
bei Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lernen in
der Zweitsprache, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Grammatik und ihre Vermittlung.
Andronie, Melina
Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MehrSprachen“ – Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motivation und Wohlbefinden von Grundschulkindern.
Wildemann, Anja
Anja Wildemann, Prof. Dr. phil., geb. 1972, Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik.
Grimm, Thomas
Grimm, Thomas, Dr. phil., PD, FAU Erlangen-Nürnberg, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung und Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern, Übergang Schule – Beruf, Zweitspracherwerb und Zweitsprachdidaktik, Sprachdiagnostik und literarische Texte im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.