Budde / Prüsmann | Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht | Buch | 978-3-8309-4103-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 208 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale

Budde / Prüsmann

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4103-3
Verlag: Waxmann Verlag

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten

Buch, Deutsch, Band 1, 208 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 239 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale

ISBN: 978-3-8309-4103-3
Verlag: Waxmann Verlag


Über Bedeutung und Auswirkungen von Übergängen im Lebens- und Schulverlauf liegen Erkenntnisse vor, die sich u. a. in gezielten Maßnahmen im Bildungsbereich niederschlagen. Bisher sehr wenig bekannt ist über die Übergänge im Kontext des Deutschen als Zweitsprache (DaZ), z. B. Übergänge in eine neue Lebensumgebung oder hinsichtlich des Lernens in einer anderen Sprache. Es gibt wenige Erkenntnisse darüber, ob es sich um DaZ-spezifische Übergänge handelt, die didaktisch zu berücksichtigen sind oder in welcher Form die Beteiligten unterstützt werden können, um Übergänge gewinnbringend für Bildungsverläufe zu gestalten.
Der Sammelband trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen und eröffnet die Schriftenreihe „Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale“ der SDD-DaZ-AG. Die Beiträge befassen sich mit den sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Übergängen, die für DaZ-Lernende und -Lehrende von Bedeutung sind. Sie zeigen, unter welchen Bedingungen schulische Übergänge erfolgreich verlaufen und wann sie eine besondere Hürde sind. Der Sammelband macht die Vielschichtigkeit und Relevanz von Übergängen im Kontext DaZ sichtbar und bietet Impulse für die weitere Forschung.
Budde / Prüsmann Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kalkavan-Aydin, Zeynep
Kalkavan-Aydin, Zeynep, Dr. phil., Pädagogische Hochschule Freiburg, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, Literacy, Fachsprache beim Übergang Grundschule und Sekundarstufe sowie Sprachdidaktik im mehrsprachigen Kontext.

Huda, Manuel
Huda, Manuel, M.Ed., WWU Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Visual Literacy, Sprachliches und Fachliches Lernen im Fachunterricht (insb. Politik) der Sekundarstufe I, Entwicklung fachlicher Schreibkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache Deutsch.

Wiechert-Beyerhaus, Ralf
Wiechert-Beyerhaus, Ralf, Oberschulrat in der Berliner Senatsverwaltung fur Bildung, Jugend und Familie im Bereich der Schulischen Berufsbildung, Referat für Grundsatzangelegenheiten für: Berufsschule, Berufsvorbereitung, Digitalisierung sowie Schulmaßnahmen fur Geflüchtete; Mitautor des Integrationskonzeptes; zuvor Lehrer (OstR) in allgemeinbildenden und sonderpädagogischen Schulen; Ausbildung und Beruf als Medienkaufmann, Ausbilder und Prüfer in der Wirtschaft.

Bien-Miller, Lena
Bien-Miller, Lena, MA, Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordinatorin im Projekt „MehrSprachen“ – Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstheit, Reflexion über Sprache im Deutschunterricht, Lehrerprofessionalitat, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften.

Krzyzek, Sebastian
Krzyzek, Sebastian, Universitat Koblenz-Landau, Institut fur Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „MehrSprachen“ – Eine Interventionsstudie zur Forderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern (2016–2019); Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Wortschatz.

Lotter, Simone
Lotter, Simone, MA, FAU Erlangen-Nürnberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Realschullehrerin für Englisch, Geschichte und Ethik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forderung und Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern in die Sekundarstufe I, Entwicklung der Fertigkeit Sprechen, insbesondere der Erklärkompetenz.

Gill, Christian
Gill, Christian, MA, Monash University Melbourne, German Studies, DAAD-Lektor; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Entwicklung / Diagnostik des L2-Leseverständnisses, später Zweitspracherwerb, Sprachforderung im Erwerbskontext Seiteneinstieg, Didaktik / Methodik des Deutschen als Fremdsprache.

Budumlu, Handan
Budumlu, Handan, WWU Münster, Germanistisches Institut, abgeordnete Lehrerin und Mitarbeiterin im Projekt FoBis; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Sprache im Fach, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung und Interaktion im Unterricht.

Ulrich, Kirstin
Ulrich, Kirstin, 1. Staatsexamen LA Gym, FAU Erlangen-Nürnberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Arbeitsschwerpunkte und Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachendidaktik und Sprachforderung, fächerübergreifende Ansätze der Sprachforderung in der Sekundarstufe I sowie Lehrerprofessionalisierung im Kontext DaZ.

Grießhaber, Wilhelm
Dr. Wilhelm Grießhaber war Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung.

Kalkavan-Aydin, Zeynep
Kalkavan-Aydin, Zeynep, Dr. phil., Pädagogische Hochschule Freiburg, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Erwerb des Deutschen als Zweitsprache, Literacy, Fachsprache beim Übergang Grundschule und Sekundarstufe sowie Sprachdidaktik im mehrsprachigen Kontext.

Michalak, Magdalena
Magdalena Michalak ist Professorin des Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Zweitsprachenerwerb, Sprachförderung und Zweitsprachendidaktik
bei Kindern und Erwachsenen mit Migrationshintergrund, Lernen in
der Zweitsprache, Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, Grammatik und ihre Vermittlung.

Andronie, Melina
Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MehrSprachen“ – Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Motivation und Wohlbefinden von Grundschulkindern.

Wildemann, Anja
Anja Wildemann, Prof. Dr. phil., geb. 1972, Universität Koblenz-Landau, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik.

Grimm, Thomas
Grimm, Thomas, Dr. phil., PD, FAU Erlangen-Nürnberg, Didaktik des Deutschen als Zweitsprache; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung und Integration von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern, Übergang Schule – Beruf, Zweitspracherwerb und Zweitsprachdidaktik, Sprachdiagnostik und literarische Texte im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.