Prüsmann | Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Prüsmann Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9103-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9103-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Über Bedeutung und Auswirkungen von Übergängen im Lebens- und Schulverlauf liegen Erkenntnisse vor, die sich u. a. in gezielten Maßnahmen im Bildungsbereich niederschlagen. Bisher sehr wenig bekannt ist über die Übergänge im Kontext des Deutschen als Zweitsprache (DaZ), z. B. Übergänge in eine neue Lebensumgebung oder hinsichtlich des Lernens in einer anderen Sprache. Es gibt wenige Erkenntnisse darüber, ob es sich um DaZ-spezifische Übergänge handelt, die didaktisch zu berücksichtigen sind oder in welcher Form die Beteiligten unterstützt werden können, um Übergänge gewinnbringend für Bildungsverläufe zu gestalten.
Der Sammelband trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen und eröffnet die Schriftenreihe 'Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale' der SDD-DaZ-AG. Die Beiträge befassen sich mit den sprachlichen, inhaltlichen und organisatorischen Übergängen, die für DaZ-Lernende und -Lehrende von Bedeutung sind. Sie zeigen, unter welchen Bedingungen schulische Übergänge erfolgreich verlaufen und wann sie eine besondere Hürde sind. Der Sammelband macht die Vielschichtigkeit und Relevanz von Übergängen im Kontext DaZ sichtbar und bietet Impulse für die weitere Forschung.

Prüsmann Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Einleitung (Monika Angela Budde und Franziska Prüsmann);9
5.1;1. Übergang: Eine Annäherung an die Bedeutung des Begriffs;9
5.2;2. Übergänge und ihre Bedeutung im DaZ-Kontext;11
5.3;3. Gelingensbedingungen für DaZ-spezifische Übergänge;16
5.4;4. Forschungs- und Handlungsbedarf: Zur Struktur des Sammelbandes;21
5.5; Literatur;26
6;Bewältigung der Übergänge in die Realschule. Perspektive der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und der Lehrkräfte (Magdalena Michalak, Simone Lotter und Thomas Grimm);33
6.1;1. Einleitung;33
6.2;2. Übergänge – Definition und theoretische Verortung;34
6.3;3. Forschungsziel und -fragestellung: Übergänge von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern;36
6.4;4. Methode;36
6.5;5. Ergebnisse;39
6.6;6. Diskussion und Ausblick;49
6.7; Literatur;53
7;Die Neuzugewanderten und ihre Sprachentwicklung auf dem Weg von der Willkommensklasse in die Berufsvorbereitung. Konzept der Berliner Berufsbildung (Magdalena Wia?ewicz und Ralf Wiechert-Beyerhaus);57
7.1;1. Einleitung;57
7.2;2. Skizze der Neuzuwanderung in Deutschland und Berlin;57
7.3;3. Neuzuwanderung als Herausforderung für die schulische Bildung;59
7.4;4. Integrierte Sprachbildung im Kontext berufsbezogener Anforderungen;65
7.5;5. Fazit;71
7.6; Literatur;73
7.7; Abbildungen;76
8;Effekte früher Förderung von Bildungssprache. Ein exemplarischer Vergleich sprachlicher Kompetenzen und schriftlicher Erzählfähigkeiten bei neu zugewanderten Grundschulkindern (Handan Budumlu, Wilhelm Grießhaber, Manuel Huda, Zeynep Kalkavan-Ayd?n);79
8.1;1. Einleitung;79
8.2;2. Zur Bedeutsamkeit bildungssprachlicher Kompetenzen für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler;80
8.3;3. Schriftliches Erzählen in der Zweitsprache Deutsch;83
8.4;4. Einblicke in das Projekt Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen in der Grundschule (FöBis);86
8.5;5. Textsortenspezifische Fähigkeiten im schriftlichen Erzählen am Beispiel von zwei neu zugewanderten Kindern;92
8.6;6. Zusammenfassung und Fazit;99
8.7; Literatur;101
9;Entwicklung des zweitsprachlichen Leseverständnisses von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern nach dem Übergang in den Regelunterricht der Sekundarstufe I (Christian Gill);107
9.1;1. Bedeutung des (L2-)Leseverständnisses für schulische und nachschulische Leistungen;107
9.2;2. Teilprozesse des Lesens aus kognitionspsychologischer Perspektive;108
9.3;3. Besonderheiten des zweitsprachlichen Lesens;114
9.4;4. Longitudinalstudie zur Entwicklung zweitsprachlichen Leseverständnisses von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern der Sekundarstufe I;116
9.5;5. Besprechung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen;123
9.6; Literatur;125
10;Erforschen des Lernens von eingewanderten Kindern und Jugendlichen als Ausgangspunkt zur Gestaltung von Übergängen. Entwicklung und Anwendung eines Instruments zur Auswahl geeigneter Probandinnen und Probanden ( Monika Angela Budde und Franziska Prüsmann);131
10.1;1. Einleitung;131
10.2;2. Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und ihre Fähigkeiten;133
10.3;3. Auswahl geeigneter Personen: Auswahlfragebogen;138
10.4;4. Ausgewählte Ergebnisse;143
10.5;5. Methodische Reflexion;151
10.6; Literatur;154
11;Sprachliche Übergänge im Deutschunterricht (schaffen). Eine Interventionsstudie mit Grundschullehrerinnen und -lehrern (Anja Wildemann, Melina Andronie, Lena Bien-Miller und Sebastian Krzyzek);159
11.1;1. Einleitung;159
11.2;2. Sprachen im Unterricht – theoretische Zugänge;160
11.3;3. Das Projekt MehrSprachen;163
11.4;4. Erste Ergebnisse;172
11.5;5. Ausblick;177
11.6; Literatur;179
12;Auf dem Weg zur sprachintegrativen Fachlehrkraft am bayerischen Gymnasium (Kirstin Ulrich);185
12.1;1. Einleitung;185
12.2;2. Mögliche Übergänge ans und am Gymnasium;186
12.3;3. Das Konzept der Multiplikatorenschulung;190
12.4;4. Studie;193
12.5;5. Ergebnisse;196
12.6;6. Diskussion zentraler Ergebnisse und Fazit;201
12.7; Literatur;202
13;Autorenverzeichnis;207



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.