E-Book, Deutsch, Band 101, 193 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
Bücking / Heydemann Streitkräfte im Nachkriegsdeutschland
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53522-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 101, 193 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm
Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung
ISBN: 978-3-428-53522-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Entstehung der beiden deutschen Armeen nach 1945 bis hin zur Bundeswehr der Gegenwart.
Auf einen einleitenden umfassenden Überblick zum gravierenden Wandel der Militärgeschichte bzw. Militärgeschichtsschreibung seit Kriegsende folgt ein erster Themenblock, der sich mit aktuellen Verpflichtungen und Problemen der Bundeswehr befasst: zur Rolle und Funktion der Bundeswehr als Bündnisarmee in der NATO und der EU, zur Abwehr des Terrorismus auf hoher See sowie zum verfassungsrechtlichen Auftrag und der internationalen Verantwortung Deutschlands.
Der zweite Schwerpunkt thematisiert die Entstehung, Entwicklung und das Ende der NVA: die Schilderung ihres - wie bei der Bundeswehr - stark von ehemaligen Wehrmachtangehörigen geprägten Anfangs, gefolgt von einem Beitrag zu ihrem Auftrag, vorgegeben vom Warschauer Pakt und der SED. Ihr Ende und die militärische Integration in die Bundeswehr innerhalb eines Jahres beschließt diesen Teil.
Schließlich werden die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes zur "Berufs(un)zufriedenheit" der Bundeswehrangehörigen präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Inhalt: J. Echternkamp, Wandel durch Annäherung oder: Wird die Militärgeschichte ein Opfer ihres Erfolges? Zur wissenschaftlichen Anschlussfähigkeit der deutschen Militärgeschichte seit 1945 - K. Olshausen, Die Bundeswehr: Bündnisarmee in der Allianz / NATO und der EU. Strategieentwicklung und Streitkräfteplanung - S. Hess, Seesicherheit: Abwehr des Terrorismus in nationalen Gewässern und auf hoher See - E. von Klaeden, Rückbesinnung auf den verfassungsrechtlichen Auftrag und die internationale Verantwortung Deutschlands - D. Niemetz, Das feldgraue Erbe. Wehrmachteinflüsse im DDR-Militär - M. Metzler, Der Auftrag der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik - W. E. Ablaß, Von der NVA zur Bundeswehr: Herbst 1989 bis 2. Oktober 1990 - G. Strohmeier, Berufs(un)zufriedenheit in den Streikräften. Zusammenfassung und Bewertung der wesentlichen Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Deutschen Bundeswehrverbands