Bühl / Zöfel | Erweiterte Datenanalyse mit SPSS | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 396 Seiten, eBook

Bühl / Zöfel Erweiterte Datenanalyse mit SPSS

Statistik und Data Mining
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-89603-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Statistik und Data Mining

E-Book, Deutsch, 396 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-89603-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Entscheidungsbaum-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 1 Installation des Moduls AnswerTree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 2 Einfiihrendes Beispiel aus dem Marketing-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. 2. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1. 2. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 24 1. 2. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. 2. 4 Verwendung von Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 2. 5 Speichern eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 1. 3 Vertiefendes Beispiel aus der Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1. 3. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1. 3. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 37 1. 3. 3 Ausdrucken eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1. 3. 4 Darstellungsweisen des Baumfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 3. 5 Risikoiibersicht . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1. 3. 6 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 1. 4 Der CHAID-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. 4. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 1. 4. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 50 1. 4. 3 Anzeigen von Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1. 4. 4 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1. 5 Der Exhaustive-CHAID-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 5. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 1. 5. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 63 1. 5. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1. 5. 4 Gestaltung der Baumstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 1. 6 Der C&RT-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. 6. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. 6. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 72 1. 6. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1. 7 Der Quest-Algorithmus als Aufbaumethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1. 7. 1 Erstellen einer Analysedatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 1. 7. 2 Erzeugung und Interpretation eines Baumdiagramms . . . . . . . . . . . 80 1. 7. 3 Gewinniibersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Inhaltsverzeichnis 6 1. 8 Vergleichende Betrachtung der Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2 Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 2. 1 Einfache Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bühl / Zöfel Erweiterte Datenanalyse mit SPSS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Überblick.- 1 Entscheidungsbaum-Analyse.- 2 Korrespondenzanalyse.- 3 Kategoriale Regression.- 4 Multidimensionale Skalierung.- 5 Conjoint-Analyse.- 6 Pfadanalyse.- 7 Exakte Testmethoden.- 8 Zeitreihenanalyse.- 9 Erstellung präsentationsreifer Tabellen.- 10 Berichte und Gruppenwechsel.- der CD.- Stichwortverzeichnis.


PD Dr. Achim Bühl lehrt empirische Sozialforschung am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Peter Zöfel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hochschulrechenzentrum der Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.