Bündgens-Kosten / Schildhauer | Englischunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Bündgens-Kosten / Schildhauer Englischunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5507-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5507-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kann man Schüler*innen auch in der Fremdsprache für die digitalisierte Gesellschaft fit machen und wie können digitale Medien Lehrkräfte bei der Gestaltung eines kommunikativen, adaptiven und motivierenden Englischunterrichts unterstützen? In diesem Buch finden sich viele Anregungen für Englischunterricht in Zeiten der Digitalisierung, vom konkreten Einsatz von Apps und Games, über kollaboratives Schreiben und die Arbeit mit Film, bis hin zu Querschnittsthemen wie Mehrsprachigkeit oder Inklusion.

Dr. Jules Bündgens-Kosten ist wissenschaftliche Mitarbeiter*in am Institut für England- und Amerikastudien (Fachdidaktik Englisch) an der Goethe Universität Frankfurt. Dr. Peter Schildhauer, AR, hat im Sommersemester 2024 eine Vertretungsprofessur für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.
Bündgens-Kosten / Schildhauer Englischunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Englischunterricht in einerdigitalisierten Gesellschaft:The Times They Are a-Changin’ oderthere is nothing new under the sun?;10
2.1;1.1 Let’s talk about… Medien im Englischunterricht;10
2.2;1.2 Digitalisierung im Englischunterricht – Mehr als 0 und 1;13
2.3;1.3 Digitalisierung ist eine grundlegende Veränderung unserer Lebenswelt;14
2.4;1.4 Digitalisierung führt zu einer Erweiterung der Zieldimension kommunikative Kompetenz;15
2.5;1.5 Digitalisierung verändert die Unterrichtstechnologien;16
2.6;1.6 Digitalisierung kann das Sprachenlernen verändern;17
2.7;1.7 Vom Web zum Buch und wieder zurück: Personal Learning Environments;20
2.8;Literatur;22
3;Schwerpunkt: Sprechen und Schreiben;26
3.1;2 Kollaboratives Schreiben im Englischunterricht in einer Kultur der Digitalität;27
3.1.1;2.1 Schreiben in einer Kultur der Digitalität;27
3.1.2;2.2 Möglichkeiten der Kollaboration im Schreibprozess;35
3.1.3;2.3 Beispiele für digitale kollaborative Schreibprojekte im Englischunterricht;39
3.1.4;2.4 Fazit;44
3.1.5;Literatur;45
3.2;3 Unterrichtsanregungen zum Einsatz von Twine im Literaturunterricht der Oberstufe am Beispiel von Short Stories;47
3.2.1;3.1 Einleitung;47
3.2.2;3.2 Interactive Fiction und Twine;48
3.2.3;3.3 Twine im fremdsprachlichen (Literatur-)Unterricht;50
3.2.4;3.4 Twine im Englischunterricht der Sekundarstufe II: Ein Praxisbeispiel einer Unterrichtsreihe1;52
3.2.5;Literatur;57
3.3;4 Poetry writing in the secondary EFL classroom – digitally triggered and transfigured;58
3.3.1;4.1 Creative writing and language learning;58
3.3.2;4.2 Using digital tools to produce poetry in the EFL classroom;59
3.3.3;4.3 Publish and participate;68
3.3.4;References;68
4;Schwerpunkt: Lesen und Hören;70
4.1;5 Kreativ und digital: App-Einsatz im filmbasierten Fremdsprachenunterricht;71
4.1.1;5.1 Apps und audiovisuelle Medien im Fremdsprachenunterricht;71
4.1.2;5.2 Mobile Assisted Language Learningim Fremdsprachenunterricht;72
4.1.3;5.3 Film Literacy und der produktive Umgang mit Film;73
4.1.4;5.4 App-geleitete Filmanalyse: Potenziale von CLOSE-UP und TopShot für den Filmunterricht;75
4.1.5;5.5 Alles auf einem Gerät? Apps für die schulische Filmproduktion;77
4.1.6;5.6 Fazit;80
4.1.7;Literatur;82
4.2;6 Der Gebrauch von Englisch als LinguaFranca im Kontext digitaler Medien –Online Listening Journalsals Möglichkeit der Begegnungund Reflexion;84
4.2.1;6.1 Einleitung;84
4.2.2;6.2 Begriffsverortung;85
4.2.3;6.3 Digitale Medien als Erfahrungs- und Begegnungsraum: Listening Journal Aktivität als praktisches Beispiel;88
4.2.4;6.4 Fazit und Ausblick;92
4.2.5;Literatur;93
5;Schwerpunkt: Strategien und Methoden;96
5.1;7 Look it up – Digitale Nachschlagewerke im Englischunterricht von Anfang an;97
5.1.1;7.1 Einleitung;97
5.1.2;7.2 Digitale Hörstifte;98
5.1.3;7.3 Apps;99
5.1.4;7.4 Online-Wörterbücher;102
5.1.5;7.5 Eine Studie zu Online-Wörterbüchern in der Grundschule;104
5.1.6;7.6 Ausgewählte Ergebnisse der Studie;105
5.1.7;7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Praxis in der Sekundarstufe I;108
5.1.8;Literatur;111
5.2;8 Figuring it out: Sprache entdeckenmit digitalen Korpora;113
5.2.1;8.1 Einleitung;113
5.2.2;8.2 Zentrale Korpora des Englischen;114
5.2.3;8.3 Das Korpus-System der Brigham Young University (BYU);115
5.2.4;8.4 Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz;117
5.2.5;8.5 Schreiben;122
5.2.6;8.6 Schlussbemerkungen: Potenziale der Korpusarbeit;124
5.2.7;Literatur;126
5.3;9 Flip the classroom –Potenziale und Herausforderungenfür den Englischunterricht;127
5.3.1;9.1 Einleitung – Flip your meeting;127
5.3.2;9.2 Grundkonzept und Potenziale;128
5.3.3;9.3 Forschungslage;129
5.3.4;9.4 Grundlegendes Vorgehen;130
5.3.5;9.5 Modifikationen und Variationen;131
5.3.6;9.6 Herausforderungen und erste Lösungsansätze;135
5.3.7;9.7 Fazit;139
5.3.8;Literatur;140
5.4;10 Kulturdidaktik digital: Forschendes Lernen mit digitalen Medien, oder ‚Finding out about food‘;142
5.4.1;10.1 Einleitung;142
5.4.2;10.2 Kulturelles Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft;142
5.4.3;10.3 Methodischer Zugang: Forschendes Lernen mit digitalen Medien;146
5.4.4;10.4 Kulturelles Lernen in der Mittelstufe: Finding out about food;147
5.4.5;10.5 Finding out about food – Hinweise zur Durchführung;149
5.4.6;Literatur;152
6;Schwerpunkt: Spielen und Entdecken;154
6.1;11 Von Rebellen und Patrioten: Ein digitales Lernspiel für den fremdsprachlichen Englischunterricht;155
6.1.1;11.1 Einführung;155
6.1.2;11.2 Das Spiel;156
6.1.3;11.3 Historischer Hintergrund und weiterführende didaktische Überlegungen;159
6.1.4;11.4 Zusammenfassung und Ausblick;164
6.1.5;Literatur;165
6.2;12 Breakout Games im Englischunterricht;167
6.2.1;12.1 Was sind Breakout Games?;167
6.2.2;12.2 Aufgabentypen in Breakout Games;168
6.2.3;12.3 Ziele von Breakout Games im Englischunterricht;170
6.2.4;12.4 Differenzierung in Breakout Games;172
6.2.5;12.5 Schüler*innen als Breakout Games-Gestaltende;173
6.2.6;12.6 Fazit;174
6.2.7;Literatur;175
6.3;13 ‚The future is now‘ –Virtual Reality im Englischunterricht;177
6.3.1;13.1 Einleitung;177
6.3.2;13.2 Augmented vs. Virtual Reality;178
6.3.3;13.3 Virtual Reality im Englischunterricht;179
6.3.4;13.4 Unterrichtsbeispiele;183
6.3.5;13.5 Zusammenfassung und Ausblick;187
6.3.6;Literatur;187
7;Schwerpunkt: Social und Media;190
7.1;14 Social Media im Englischunterricht: Chancen, Potenziale, Risiken;191
7.1.1;14.1 Auf der Höhe einer neuen Kultur;191
7.1.2;14.2 Lurken und partizipieren;192
7.1.3;14.3 Twitter als Einstieg in Social Media;193
7.1.4;14.4 Social Media und die Kompetenzen des modernen Englischunterrichts;195
7.1.5;14.5 Englischunterricht in der Oberstufe;197
7.1.6;14.6 Netzwerke und Plattformen im Unterricht;197
7.1.7;14.7 Social-Media-Einsatz;198
7.1.8;14.8 Unterrichtsskizze;201
7.1.9;14.9 Fazit und Ausblick;202
7.1.10;Literatur;202
7.2;15 Let’s play, let’s learn: Wie Schüler*innen informell mit Smartphones, Tablets und Co. Englisch lernen;204
7.2.1;15.1 Mobile Language Learning: Mobile Technologienals Ressourcen für Fremdspracherwerb (FSE)und Fremdsprachenlernen (FSL);204
7.2.2;15.2 Informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen von Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung mobiler Technologien;208
7.2.3;15.3 So what about school?;218
7.2.4;Literatur;220
8;Querschnittsthemen;222
8.1;16 Digitale Medien im individualisierenden Englischunterricht – Eine Analyse des Potenzials ausgewählter Tools vor dem Hintergrund des UniversalDesign for Learning;223
8.1.1;16.1 Einleitung;223
8.1.2;16.2 Universal Design for Learning (UDL);224
8.1.3;16.3 Digitale Medien vor dem Hintergrund des UDL;231
8.1.4;16.4 Fazit und Ausblick;242
8.1.5;Anhang;243
8.1.6;Literatur;244
8.2;17 Mehrsprachigkeit und Digitalisierung im Englischunterricht;247
8.2.1;17.1 Mehrsprachigkeit als gesellschaftliches Phänomen;247
8.2.2;17.2 Mehrsprachigkeit als Voraussetzung;248
8.2.3;17.3 Mehrsprachigkeit als Ziel;249
8.2.4;17.4 Das Potenzial von CALL im Kontext von Mehrsprachigkeit;250
8.2.5;17.5 MCALL und der rezeptive Einsatz verschiedener Sprachen;252
8.2.6;17.6 Mehrsprachige Praktiken modellieren;254
8.2.7;17.7 MCALL und der produktive Einsatz verschiedener Sprachen;255
8.2.8;17.8 Fazit;256
8.2.9;Literatur;257
9;Autor*innen;260



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.