Bünte / Keferstein | Operationstechnik und technische Hilfsmittel in der Chirurgie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

Bünte / Keferstein Operationstechnik und technische Hilfsmittel in der Chirurgie

Vorträge der 146. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, 27. bis 29.9.1979, Münster/Westfalen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-67886-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorträge der 146. Tagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen, 27. bis 29.9.1979, Münster/Westfalen

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-67886-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bünte / Keferstein Operationstechnik und technische Hilfsmittel in der Chirurgie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


A. Bauch- und Thoraxtrauma.- Die Letalitätsrate nach stumpfem Bauchtrauma.- Intra- und retroperitoneale Verletzungen.- Schußwaffenverletzungen.- Technisches Vorgehen bei der Bilhämie.- Die Ligatur der A. hepatica bei Lebertrauma.- Das operationstaktische Vorgehen bei Pankreasverletzungen.- Ein Fortschritt in der Therapie des Pneumothorax — die Fibrinklebeversiegelung.- Literatur zum Abschnitt A.- B. Magenchirurgie.- Das operative Vorgehen und die Nachsorge bei Eingriffen am Magen und an der Speiseröhre.- Die Magenresektion mit Roux-Y-Anastomose.- Die Routineanwendung der Roux-Y-Anastomose bei Magenresektionen.- Prä- und intraoperative Diagnostik beim Anastomosenulkus.- Taktisches Vorgehen beim Rezidivulkus nach Magenresektion.- Die terminolaterale Gastroduodenostomie — eine sichere Methode zur Dekkung des Duodenalstumpfes beim nicht-resezierbaren Ulcus duodeni.- Zum Problem der abdominellen Kardiaresektion beim alten Risikopatienten.- Die orale Einlage von Ösophagusendotuben unter Röntgenkontrolle.- Die Behandlung des inoperablen Ösophaguskarzinoms mit der Thermosonde.- Literatur zum Abschnitt B.- C. Gallenchirurgie.- Gallenchirurgie.- Technik der intraoperativen Gallengangsendoskopie.- Transduodenale Papillotomie.- Die endoskopische Papillotomie.- Zur konservativen Behandlung des Residualsteines im Choledochus.- Taktisches und technisches Vorgehen bei Wiederholungseingriffen.- Zur Technik der Reintervention an den Gallenwegen.- Iatrogene Gallenwegverletzungen.- Technik und klinische Erfahrungen mit der Hepatikojejunostomie nach Rodney Smith.- Literatur zum Abschnitt C.- D. Kolorektale Chirurgie.- Kolorektale Chirurgie.- Möglichkeit der Kontinenzerhaltung bei tiefsitzenden Rektumkarzinomen durch peranale Operationsmethode.- Langzeitergebnisse der operativenBehandlung des Rektumkarzinoms: Gegenüberstellung tiefe Resektion und perineale Exstirpation.- Das Gießener Rundmesser — eine Verbesserung in der Stomachirurgie.- Die Operationstechnik der Zökalfistel.- Die Analfissur. Technik der konservativen und operativen Behandlung.- Literatur zum Abschnitt D.- E. Gefäßchirurgie.- Gefäßchirurgie.- Fremdmaterialien für den Gefäßersatz.- Composite-graft. Technische Variationsmöglichkeiten und Ergebnisse.- Direkte Desobliteration und Naht zur Korrektur arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen.- Operationsmethoden bei der venösen Insuffizienz nach arteriovenöser Fistel zur Hämodialyse.- Gefäßchirurgische Aspekte der Nierentransplantation bei Kindern.- Literatur zum Abschnitt E.- F. Schädel-Hirn-Trauma.- Diagnostische und therapeutische Prinzipien des Schädel-Hirn-Traumas.- Die wachsende Schädelfraktur im Kindesalter.- Diagnostik und operative Behandlung der Carotis-sinus-cavernosus-Fistel.- Die frontobasale Schädel-Hirn-Verletzung.- Die Bedeutung der Lokalisation einer Schädelfraktur für Komplikationen.- HWS-Trauma.- Literatur zum Abschnitt F.- G. Intensivbehandlung.- Intensivbehandlung.- Technik und Komplikationen des Kavakatheters.- Der Vena-subclavia-Katheter bei Früh- und Neugeborenen.- Indikation und Technik des Pulmonaliskatheters.- Ein neues Verfahren zur therapeutischen Anwendung von Kälte.- Lungenfunktionsprüfung am Intensivpatienten.- Literatur zum Abschnitt G.- H. Operative Knochenbruchbehandlung.- Operationstechnik und technische Hilfsmittel bei der Osteosynthese.- Osteosynthesemöglichkeiten bei Stabilisierungsverfahren im Bereich der Halswirbelsäule.- Technik der Weiss-Feder-Operation bei Wirbelbrüchen.- Operative Behandlung der Skapulafrakturen.- Operative Versorgung der per- undsuprakondylären Oberarmfraktur.- Neukonzipiertes Op-Set mit Drahtseilen, Seilspanner und Seilschloß für Zuggurtungsosteosynthesen.- Osteosynthesen bei Speichenköpfchenfrakturen.- Operative Technik bei Unterarmschaftfrakturen.- Technik der Unterarmbündelnagelung.- Ein zuverlässiges Ein- und Ausschlaginstrumentarium für Bündelnägel — „Modell Grevenbroich“.- Technik der operativen Behandlung von handgelenknahen Speichenbrüchen.- Zur Technik der Behandlung von Trümmerfrakturen am Oberschenkel.- Die Bedeutung der medialen Abstützung der Plattenosteosynthese.- Verbundosteosynthesen.- Erfahrungen mit der Pilonplatte nach E. May.- Stabilisierung gelenknaher Frakturen und Knochendefekte mit dem Fixateur externe.- Die Fixateur-externe-Osteosynthese bei Frakturen des Pilon Tibial.- Literatur zum Abschnitt H.- J. Knocheninfektionen.- Knocheninfektionen.- Die Fixateur-externe-Osteosynthese in der Therapie problematischer Knocheninfektionen der Hüfte und der unteren Extremität.- Rekonstruktive Maßnahmen nach infizierten Defektbrüchen.- Literatur zum Abschnitt J.- K. Hand- und Mikrochirurgie.- Handchirurgie.- Technik der Beugesehnenrekonstruktion.- Technik der gestielten zweizeitigen Beugesehnentransplantation.- Die operative Behandlung der Kahnbeinpseudarthrosen.- Die Behandlung der partiellen kutanen Syndaktylie mit Butterfly-Plastiken.- Technik in der Mikrochirurgie.- Technik des freien Lappens.- Funktionsergebnisse nach Fingerreplantationen mit Zerstörung von Gelenkflächen.- Literatur zum Abschnitt K.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.