Bürger | Nach der Avantgarde | Buch | 978-3-942393-65-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Bürger

Nach der Avantgarde


1., 2014
ISBN: 978-3-942393-65-2
Verlag: Velbrück

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

ISBN: 978-3-942393-65-2
Verlag: Velbrück


Ob wir gegenwärtig eine Kunst haben, die sich zu Recht auf die Avantgardebewegungen aus dem Anfang des 20 Jahrhunderts berufen kann, ist mehr als fraglich. Warum die De-batte um die Avantgarde gleichwohl nicht abreißt, macht Peter Bürgers neues Buch verständlich. Die Avantgarden drängten über die Institution Kunst hinaus, sie wollten die Welt verändern. Damit sind sie gescheitert. Umso überwältigender ist ihr Erfolg innerhalb der Institution Kunst als Neo-Avantgarde. Auf diesem Paradox beruht nicht zuletzt die postavantgardistische Situation der Kunst.

In seiner zuerst 1974 erschienenen und inzwischen in viele Sprachen übersetzten Theorie der Avantgarde hat Bürger die Umrisse einer Ästhetik nach Adorno skizziert, indem er die Eigenständigkeit der Avantgardebewegungen innerhalb der künstlerischen Moderne herausarbeitete. In seinem neuen Buch setzt er sich mit den wichtigsten Kritikern der Theorie der Avantgarde auseinander (Buchloh, Foster), konkretisiert seine Kritik an der Neo-Avantgarde (Nouveaux Réalistes, Minimal Art, Buren) und führt abschließend drei Positionen vor, die eine konsequente Antwort auf die postavantgardistische Situation der Kunst geben. (Beuys, Jeff Wall, Tacita Dean).

Einleitung: Das zwiespältige Erbe der Avantgarde

I. AVANTGARDE UND KEIN ENDE

1. Theorie der Avantgarde im Widerstreit
2. Avantgardebewegungen und Technik
3. Der Surrealismus im Denken der Postmoderne

II. ZUR KRITIK DER NEO-AVANTGARDE

1. Die Nouveaux Réalistes
2. Minimal Art
3. Grenzen der Institutionskritik: Daniel Buren
4. Konformismus der Verweigerung
5. Die Kunst der Wirtschaft und die Wirtschaft der Kunst
6. Zwischenbetrachtung

III. NACH DER AVANTGARDE

1. Joseph Beuys, das Material und der Tod
2. Jeff Wall: Der Rückgriff auf die malerische Tradition
3. Tacita Dean: Schönheit als Provokation der ästhetischen Moderne.
4. Ausblick: „Muss es sein?“

Drucknachweise
Bildnachweise

Bürger Nach der Avantgarde jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Das zwiespältige Erbe der Avantgarde

I. AVANTGARDE UND KEIN ENDE

1. Theorie der Avantgarde im Widerstreit
2. Avantgardebewegungen und Technik
3. Der Surrealismus im Denken der Postmoderne

II. ZUR KRITIK DER NEO-AVANTGARDE

1. Die Nouveaux Réalistes
2. Minimal Art
3. Grenzen der Institutionskritik: Daniel Buren
4. Konformismus der Verweigerung
5. Die Kunst der Wirtschaft und die Wirtschaft der Kunst
6. Zwischenbetrachtung

III. NACH DER AVANTGARDE

1. Joseph Beuys, das Material und der Tod
2. Jeff Wall: Der Rückgriff auf die malerische Tradition
3. Tacita Dean: Schönheit als Provokation der ästhetischen Moderne.
4. Ausblick: „Muß es sein?“

Drucknachweise
Bildnachweise


Bürger, Peter
Peter Bürger hat bis Ende 1998 an der Universität Bremen Literaturwissenschaft und ästhetische Theorie gelehrt. Geprägt von der Frankfurter Schule, hat er ausgehend von seiner Theorie der Avantgarde (1974, 13. Aufl. 2005) gemeinsam mit Christa Bürger den Erkenntnisgehalt der literarischen Moderne im Augenblick ihrer Infragestellung durch die Postmoderne einzufangen gesucht (Prosa der Moderne, 1988, 2. Aufl. 2001). Seite Ende der 80er Jahre hat er sich der zeitdiagnostischen Lektüre postmoderner Texte von Bataille bis Foucault zugewandt: Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes (1998, 2. Aufl. 2001) und Ursprung des postmodernen Denkens (2000). 2007 erschien sein Studie über den engagierten Intellektuellen: Sartre. Eine Philosophie des Als-Ob.

Peter Bürger hat bis Ende 1998 an der Universität Bremen Literaturwissenschaft und ästhetische Theorie gelehrt. Geprägt von der Frankfurter Schule, hat er ausgehend von seiner Theorie der Avantgarde (1974, 13. Aufl. 2005) gemeinsam mit Christa Bürger den Erkenntnisgehalt der literarischen Moderne im Augenblick ihrer Infragestellung durch die Postmoderne einzufangen gesucht (Prosa der Moderne, 1988, 2. Aufl. 2001). Seite Ende der 80er Jahre hat er sich der zeitdiagnostischen Lektüre postmoderner Texte von Bataille bis Foucault zugewandt: Das Verschwinden des Subjekts. Eine Geschichte der Subjektivität von Montaigne bis Barthes (1998, 2. Aufl. 2001) und Ursprung des postmodernen Denkens (2000). 2007 erschien sein Studie über den engagierten Intellektuellen: Sartre. Eine Philosophie des Als-Ob.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.