Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 290 g
Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 290 g
ISBN: 978-3-934730-10-6
Verlag: Velbrück
Peter Bürger begreift das postmoderne Denken als Antwort auf die im Ersten Weltkrieg aufbrechende Krise der Moderne. Was diesem Denken seine Dynamik verleiht, ist die Auseinandersetzung mit den tragenden Kategorien der Moderne – Subjekt, Arbeit, Fortschritt –, die Hegel in der 'Dialektik von Herr und Knecht' in einen konsequenten Zusammenhang gebracht hatte. Der dunkle Surrealismus antwortete darauf mit der Preisgabe des Subjekts, der Verweigerung der Arbeit und der Verwandlung der Welt in einen Raum von Möglichkeiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik