Bürger | Ursprung des postmodernen Denkens | Buch | 978-3-934730-10-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 290 g

Bürger

Ursprung des postmodernen Denkens


3., Auflage 2015
ISBN: 978-3-934730-10-6
Verlag: Velbrück

Buch, Deutsch, 190 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 290 g

ISBN: 978-3-934730-10-6
Verlag: Velbrück


Peter Bürger begreift das postmoderne Denken als Antwort auf die im Ersten Weltkrieg aufbrechende Krise der Moderne. Was diesem Denken seine Dynamik verleiht, ist die Auseinandersetzung mit den tragenden Kategorien der Moderne – Subjekt, Arbeit, Fortschritt –, die Hegel in der 'Dialektik von Herr und Knecht' in einen konsequenten Zusammenhang gebracht hatte. Der dunkle Surrealismus antwortete darauf mit der Preisgabe des Subjekts, der Verweigerung der Arbeit und der Verwandlung der Welt in einen Raum von Möglichkeiten.

Bürger Ursprung des postmodernen Denkens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Bürger, geb. 1936, von 1971 bis 1998 Professor für Literaturwissenschaft (Romanistik) an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.