E-Book, Deutsch, 312 Seiten
Bürkle / Wobbe Kombinationstechnologien auf Basis des Spritzgießverfahrens
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-446-44921-3
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 312 Seiten
ISBN: 978-3-446-44921-3
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Buch stellt neben den bereits bekannten und eingeführten Kombinationstechnologien auch sich in der Entwicklung befindende Innovationen vor.
Problemlöser Kombinationstechnologie
Die steigende Anzahl komplexer Anwendungen im Bereich Spritzgießen lassen sich nicht mehr allein mit den bekannten Sonderverfahren lösen. Mit den Kombinationstechnologien wird das Spritzgießen mit anderen etablierten und bisher eigenständigen Techniken zu einem geschlossenen Inline-Verfahren zusammengeführt. Dadurch lassen sich komplexe Anforderungen aus Kombination gezielter Funktionalitäten unter dem Wegfall von Logistik- und Montageschritten für anspruchsvolle Formteile lösen.
Das Buch ist komplett in Farbe und mit über 290 Bildern leicht verständlich und anschaulich gestaltet. Dazu tragen auch die Videos zu den vorgestellten neuen Prozessverfahren bei.
Gibt Einblick in die Trends und sich daraus ableitender Technologieanforderungen
Die erfahrenen Herausgeber und Autoren ermöglichen den Blick über den Tellerrand hinaus. Der Leser erhält die Möglichkeit, seine eigenen zwei- oder mehrstufigen Produktionsverfahren mit Inline-Verfahren der Kombinationstechnologien wirtschaftlich zu vergleichen und wird somit zur eigenen Kreativität angeregt.
Dr.-Ing. Hans Wobbe studierte Maschinenbau an der TU Braunschweig und promovierte 1984. Nach mehreren Managementpositionen in der Kunststofftechnologie, u.a. im Compoundieren und Spritzgießen, wurde die Kombination beider Technologien unter seiner Verantwortung bei KraussMaffei entwickelt. Als Geschäftsführer bei Engel in Österreich lag sein Fokus auf den elektrischen Spritzgießmaschinen. Als selbständiger Unternehmensberater ist er u.a. seit vielen Jahren bei der Fa. Yizumi in China als Vorstand für Strategie tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Kombinationstechnologien auf Basis des Spritzgießverfahrens;4
1.1;Vorwort;8
1.2;Geleitwort;10
1.3;Inhalt;12
1.4;Einleitung;18
1.5;1 Impulse und Motivation fu?r die Kombinationstechnologien;22
1.6;2 Definition und Merkmale der Kombinationstechnologie;30
1.6.1;2.1 Risiken der Verkettung;30
1.6.2;2.2 Know-how als Möglichkeit oder Last;31
1.6.3;2.3 Qualität und Qualitätskontrolle;32
1.6.4;2.4 Raum-/Platzbedarf;33
1.6.5;2.5 Logistikkosten;34
1.6.6;2.6 Energiebilanzen;34
1.6.7;2.7 Anlagenbedienung;35
1.6.8;2.8 Gesamtkostenbetrachtung;35
1.7;3 Maschinenbauliche Grundlagen fu?r Prozesskombinationen;38
1.7.1;3.1 Maschinentechnik;40
1.7.1.1;3.1.1 Materialaufbereitung von Thermoplasten;40
1.7.1.2;3.1.2 Materialaufbereitung von Metallen;44
1.7.1.3;3.1.3 Variantenkonstruktion von Aggregatskombinationen der Spritzgießmaschine;45
1.7.1.4;3.1.4 Das Kolbenspritzaggregat;46
1.7.1.5;3.1.5 Modifikation der Schließeinheit fu?r Kombinationstechnologien;49
1.7.2;3.2 Werkzeugtechnik und Peripherie;52
1.7.2.1;3.2.1 Werkzeugtechnik;53
1.7.2.1.1;3.2.1.1 Die Designgrade der Mehrkomponententechnologien;55
1.7.2.1.2;3.2.1.2 Vom Drehen und Wenden;56
1.7.2.1.3;3.2.1.3 Spritzgießen und Überfluten mit reaktiven Werkstoffsystemen;59
1.7.2.1.4;3.2.1.4 Kunststoffspritzgießen und Metalldruckgießen in einem Werkzeug;67
1.7.2.1.5;3.2.1.5 Werkzeugtechnik fu?r Umformen und Urformen;68
1.7.2.1.6;3.2.1.6 Werkzeugtechnik fu?r Partikelschäumen und Spritzgießen;72
1.7.2.2;3.2.2 Peripherie;75
1.7.3;3.3 Steuerungsgrundlagen;82
1.8;4 Kombinationstechnologie:;92
1.8.1;4.1 Grundlagen zum Prozess;93
1.8.1.1;4.1.1 Dosieraggregate;94
1.8.1.2;4.1.2 Zweischneckenextruder;95
1.8.2;4.2 Maschinen- und Funktionsbeschreibung eines Spritzgießcompounders;97
1.8.3;4.3 Vorteile des Verfahrens;101
1.8.4;4.4 Anwendungsbeispiele;102
1.8.4.1;4.4.1 Waschmaschinengewicht;102
1.8.4.2;4.4.2 Automobil-Frontend-Montageträger;103
1.8.4.3;4.4.3 Kunststoffpaletten;104
1.8.5;4.5 Abgrenzung der Wettbewerbsverfahren zum Prinzip des Spritzgießcompounders;105
1.8.5.1;4.5.1 Direct Compounding Injection Molding (DCIM);105
1.8.5.2;4.5.2 Direktspritzgießen;107
1.8.5.3;4.5.3 Abgrenzung der Verfahren zueinander;108
1.8.6;4.6 Zukunft des Spritzgießcompoundierens;110
1.9;5 Kombinationstechnologie: Spritzgießen und PU-Überfluten;112
1.9.1;5.1 Grundlagen zum Prozess;114
1.9.1.1;5.1.1 Produktionstechnik;114
1.9.1.2;5.1.2 Materialauswahl;115
1.9.1.3;5.1.3 Designnutzen;121
1.9.1.4;5.1.4 Wirtschaftlichkeit;126
1.9.2;5.2 Maschinenlayout;129
1.9.2.1;5.2.1 Mischkopftechnologie;130
1.9.2.2;5.2.2 Dosiertechnik;135
1.9.2.3;5.2.3 Werkzeugtechnik;140
1.9.2.4;5.2.4 Automation und Nachbearbeitung;145
1.9.3;5.3 Anwendungsbeispiele;148
1.9.3.1;5.3.1 Haptische Schicht;148
1.9.3.2;5.3.2 Optische Schicht;159
1.9.4;5.4 Sonderbeispiel „Varysoft“ – Softtouch nach Maß;173
1.9.4.1;5.4.1 Varysoft 1.0;174
1.9.4.2;5.4.2 Varysoft 2.0;175
1.10;6 Kombinationstechnologie: Spritz-Streckblasen;180
1.10.1;6.1 Das GITBlow-Verfahren;181
1.10.1.1;6.1.1 Verfahrensablauf;181
1.10.1.1.1;6.1.1.1 Herstellung des Vorformlings;182
1.10.1.1.2;6.1.1.2 Aufblasen zur Endkontur;183
1.10.1.2;6.1.2 Verfahrenstechnische Aussagen;187
1.10.1.3;6.1.3 Potenzielle Anwendungen;187
1.10.2;6.2 Das inject2blow-Verfahren;188
1.10.2.1;6.2.1 Verfahrensablauf;188
1.10.2.2;6.2.2 Maschinentechnik fu?r inject2blow;190
1.10.2.3;6.2.3 Verfahrenstechnik;191
1.10.2.4;6.2.4 Anwendungen in der Praxis;192
1.10.3;6.3 Injection(Stretch-) Blow Molding I(S)BM;193
1.10.3.1;6.3.1 Verfahrensabläufe im I(S)BM;193
1.10.3.1.1;6.3.1.1 Injection Blow Molding (IBM);194
1.10.3.1.2;6.3.1.2 Injection Stretch Blow Molding (ISBM);194
1.10.3.2;6.3.2 Maschinentechnik;196
1.10.3.2.1;6.3.2.1 Injection Blow Molding (IBM);196
1.10.3.2.2;6.3.2.2 Injection Stretch Blow Molding (ISBM);196
1.10.3.3;6.3.3 Verfahrenstechnik;197
1.10.3.4;6.3.4 Anwendungen in der Praxis;198
1.11;7 Kombinationstechnologie: PUR-Dichtungsauftrag;202
1.11.1;7.1 Integriert in die Spritzgießmaschine;202
1.11.1.1;7.1.1 Einleitung;202
1.11.1.2;7.1.2 Übersicht u?ber die PUR-Verarbeitungsverfahren fu?r Dichtraupen;204
1.11.1.2.1;7.1.2.1 Grundlegendes zur PUR-Verarbeitung/Dichtraupe;204
1.11.1.2.2;7.1.2.2 2K-Niederdruckverfahren;205
1.11.1.2.3;7.1.2.3 1K-Verfahren;211
1.11.2;7.2 Integriert in die Spritzgießzelle;220
1.11.2.1;7.2.1 2K-Niederdruckverfahren integriert in die Spritzgießzelle;220
1.11.2.1.1;7.2.1.1 Adaption der Reaktionskinetik;220
1.11.2.1.2;7.2.1.2 Anlagenkonzept;221
1.11.2.2;7.2.2 1K-Verfahren integriert in die Spritzgießzelle;226
1.11.2.2.1;7.2.2.1 Reaktionskinetik;226
1.11.2.2.2;7.2.2.2 Anlagentechnik;226
1.12;8 Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Metalldruckguss;232
1.12.1;8.1 Materialien;234
1.12.1.1;8.1.1 Materialkombinationen und Verbundfestigkeit;237
1.12.2;8.2 Leiterbahndimensionierung und Möglichkeit der Kontaktierung;237
1.12.2.1;8.2.1 Einfluss der Temperierung auf die erzielbare Leiterbahnlänge;238
1.12.2.2;8.2.2 Kontaktierbarkeit von metallischen Einlegeteilen;242
1.12.2.3;8.2.3 Stromtragfähigkeit: Simulation der Wärmeentwicklung;243
1.12.3;8.3 Anlagen- und Prozesstechnik fu?r das IMKS;245
1.12.3.1;8.3.1 Druckgießaggregat zur Verarbeitung der niedrig schmelzendenMetalllegierung;246
1.12.3.2;8.3.2 Beschichtung der Bauelemente;247
1.12.3.3;8.3.3 Schutz der flu?ssigen Metalllegierung;247
1.12.3.4;8.3.4 Beschickung des Schmelztiegels;248
1.12.3.5;8.3.5 Werkzeugtechnik und Anwendungen;248
1.13;9 Kombinationstechnologie: Spritzgießen (Urformen) und Umformen;254
1.13.1;9.1 Grundlagen zum Prozess;256
1.13.2;9.2 Maschinen-Layout;262
1.13.3;9.3 Anwendungsbeispiele;266
1.14;10 Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Innenhochdruckumformen (IHU);270
1.14.1;10.1 Grundlagen zum Prozess;271
1.14.2;10.2 Maschinen-Layout;273
1.14.3;10.3 Ausblick;275
1.15;11 Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Partikelschaum;278
1.15.1;11.1 Einleitung;278
1.15.2;11.2 Prozessgrundlagen;281
1.15.2.1;11.2.1 Verbund Thermoplastschicht zum Partikelschaum;281
1.15.2.2;11.2.2 Das Verfahren des Partikelschäumens;283
1.15.2.3;11.2.3 Alternative Energien im Vergleich zum Heißdampf beim konventionellenPartikelschäumen;286
1.15.2.4;11.2.4 Kontrolle und Simulation der Fu?llphase der Schäumkavität;288
1.15.3;11.3 Potenziale des KombinationsverfahrensSpritzgießen/Partikelschaum;289
1.16;12 Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Resin-Transfer-Molding (Shell-Fiber-Verfahren);292
1.16.1;12.1 Einleitung;292
1.16.2;12.2 Die Idee des Shell-Fiber-Verfahren;293
1.16.3;12.3 Bauteilfertigung mit faserverstärktenreaktiven Formmassen;294
1.16.4;12.4 Grundlagen fu?r die Kombinationstechnologie Spritzgießen/RTM;296
1.16.5;12.5 D arstellung des Verfahrens Spritzgießen/RTM;298
1.17;13 Ausblick;300
1.18;Autorenverzeichnis;302
1.19;Index;308
1. Impulse und Motivation für die Kombinationstechnologie
2. Definition und Merkmale der Kombinationstechnologie
3. Maschinenbauliche Grundlagen für Prozesskombinationen
4. Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Compoundieren
5. Kombinationstechnologie: Spritzgießen und PU-Überfluten
6. Kombinationstechnologie: Spritz-Streckblasen
7. Kombinationstechnologie: PUR-Dichtungsauftrag
8. Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Metalldruckguss
9. Kombinationstechnologie: Spritzgießen (Urformen) und Umformen
10. Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Innenhochdruckumformen (IHU)
11. Kombinationstechnologie: Spritzgießen und Partikelschaum
12. Kombinationstechnologie: Shell-Fiber-Verfahren




