E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Büschi / Calabrese / Bieker Herausfordernde Verhaltensweisen in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-033817-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
ISBN: 978-3-17-033817-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
The book discusses challenging forms of behaviour in all of the major fields of social work & from welfare services for children and young adults, to help for ex-offenders, to social work in the fields of psychiatry and disabled care. For ease of understanding, each chapter starts with an outline case taken from everyday work. Building on this, well-founded explanations are given for each of the behaviour patterns, in order to present concrete approaches for ways of dealing with them. Each chapter closes with an interview, with specialists in social work reporting directly from their practical work and thus making their extensive knowledge available to readers.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Zu diesem Buch;7
6;Inhalt;16
7;1 Herausfordernde Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule;20
7.1;1.1 Fallvignette;20
7.2;1.2 Erklärungsansätze und Fallverstehen;22
7.3;1.3 Soziale Arbeit in der Schule;25
7.4;1.4 Empfehlungen zur Fallarbeit;34
7.5;1.5 Interview mit Fachperson;38
8;2 Herausfordernde Verhaltensweisen von Jugendlichen in institutionellen Kontexten der Jugendhilfe;45
8.1;2.1 Fallvignette;45
8.2;2.2 Erste Orientierung;46
8.3;2.3 Öffnungen und Anfänge;46
8.4;2.4 Verstehen;50
8.5;2.5 Grenzsetzung;54
8.6;2.6 Schlussfolgerungen für die Interventionsebene;57
8.7;2.7 Interview mit Fachperson;58
9;3 Herausfordernde Verhaltensweisen von suchtmittelabhängigen Menschen;65
9.1;3.1 Fallvignette;65
9.2;3.2 Erklärungen für das komplexe Zusammenspiel im Fall;67
9.3;3.3 Verschiedene fallspezifische Phänomene;74
9.4;3.4 Lebensbewältigung und Selbstverletzung;79
9.5;3.5 Beschreibung der Dynamiken, die die herausfordernden Verhaltensweisen im Fall von Frau Kieslig antreiben;80
9.6;3.6 Die Dynamiken im Fall von Frau Kieslig, die zu herausfordernden Verhaltensweisen führen;81
9.7;3.7 Handlungsleitende Überlegungen;84
9.8;3.8 Interview mit Fachperson;86
10;4 Herausfordernde Verhaltensweisen von Asylsuchenden;92
10.1;4.1 Fallvignette;92
10.2;4.2 Erklärungen;94
10.3;4.3 Empfehlungen;101
10.4;4.4 Interview mit Fachperson;105
11;5 Herausfordernde Verhaltensweisen in der justiziellen Straffälligenhilfe;110
11.1;5.1 Fallvignette;110
11.2;5.2 Erklärungsansätze und theoriegestützte Handlungsempfehlungen;111
11.3;5.3 Erkenntnisse und Empfehlungen für die Soziale Arbeit;121
11.4;5.4 Interview mit Fachperson;123
12;6 Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen;129
12.1;6.1 Fallvignette;129
12.2;6.2 Herausfordernde Verhaltensweisen im institutionellen Kontext;131
12.3;6.3 Theoretische Zugänge zu herausfordernden Verhaltensweisen;132
12.4;6.4 Empfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit;142
12.5;6.5 Interview mit Fachperson;146
13;7 Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen;152
13.1;7.1 Fallvignette;152
13.2;7.2 Erklärungsansätze zu psychischen Störungen und herausfordernden Verhaltensweisen;154
13.3;7.3 Handlungsempfehlungen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen;167
13.4;7.4 Interview mit Fachperson;170
14;8 Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz;175
14.1;8.1 Fallvignette;175
14.2;8.2 Was ist Demenz?;177
14.3;8.3 Verhaltens- und psychische Begleitsymptome bei Demenz;177
14.4;8.4 Ursachen herausfordernder Verhaltensweisen bei Demenz;178
14.5;8.5 Behandlungsmöglichkeiten;185
14.6;8.6 Hilfe für Betreuende;187
14.7;8.7 Konkrete Überlegungen und Empfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit;190
14.8;8.8 Schlusswort;191
14.9;8.9 Interview mit Fachperson;192
15;Autorinnen- und Autorenverzeichnis;197