Buch, Deutsch, 208 Seiten, mit 10 schw.-w. Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 255 g
Ein Kompendium
Buch, Deutsch, 208 Seiten, mit 10 schw.-w. Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 255 g
ISBN: 978-3-525-61488-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Neu vor der Klasse? Und nun glauben Sie, Sie müssten den Religionsunterricht neu erfinden? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Doch bergen solche Anstrengungen die Gefahr, sich zu überfordern. Zugleich verstellen sie den Blick auf das, was bereits geschieht, auf die Mechanismen religiöser Kommunikation. Die Autoren schlagen einen Perspektivenwechsel vor. Unter Zuhilfenahme systemtheoretischer Sichtweisen fragen sie: Wie verstehen sich Lernende und Lehrende im Unterricht? Wie wirkt sich die Lehrabsicht auf den Unterricht aus und auf das, was dann tatsächlich gelernt wird? Was gewinnt oder verliert ein Religionsunterricht, der sich an 'Ethik' orientiert?Das Buch bietet eine 'Landkarte' mit neuen Wegen auf einem bekannten Terrain.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare, Vikarinnen und Vikare, Studierende für das Lehramt Religion aller Schularten und -stufen.