Bulander | Werkzeugverformungen beim Strangpressen und ihre Auswirkungen auf die Produktgenauigkeit | Buch | 978-3-540-51586-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 103, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

Bulander

Werkzeugverformungen beim Strangpressen und ihre Auswirkungen auf die Produktgenauigkeit


1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-51586-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 103, 165 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-540-51586-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Beim Voll-Vorwärts-Strangpressen werden Maße und Querschnittsform des Preßprodukts durch die formgebende Matrizenöffnung bestimmt. Diese unterliegt während des Preßvorgangs starken mechanischen und thermischen Beanspruchungen, wodurch es zu einer vorgangsabhängigen Verformung des Matrizendurchbruchs kommt. Zusätzlich erfährt das Preßprodukt während des Erkaltens eine erhebliche Schwindung. Diese Faktoren müssen bereits bei der Matrizenkonstruktion berücksichtigt werden, was bis jetzt nach Erfahrungswerten geschieht. Die Methode der Finiten Elemente gestattet Aussagen über belastungsbedingte Verformungen des Matrizendurchbruchs schon in der Konstruktionsphase. Durch die Idealisierung des Werkzeugsatzes einer Strangpresse und den Ansatz von Randbedingungen, die die jeweiligen Belastungen möglichst genau beschreiben, können Temperaturverhältnisse und zu erwartende Werkzeugverformungen während des Preßvorgangs profilspezifisch bestimmt und notwendige Matrizenkorrekturwerte konstruktiv berücksichtigt werden.

Bulander Werkzeugverformungen beim Strangpressen und ihre Auswirkungen auf die Produktgenauigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen.- Zusammenfassung.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Erkenntnisse.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Einflu?faktoren auf die Geometrie des Strangpre?produkts.- 2.3 Übersicht über das Schrifttum.- 3 Zielsetzung der Arbeit.- 4 Vorgehensweise zur Berechnung von Werkzeugverformungen.- 4.1 Kräfte und Arbeiten beim VVSP.- 4.2 Thermische Belastungen.- 4.3 Mechanische Belastungen.- 4.4 Allgemein anwendbare Vorgehensweise zur Bestimmung von Werkzeugverformungen beim VVSP von Al-Legierungen.- 5 Berechnungsgrundlagen.- 5.1 Grundgleichungen der FEM.- 5.2 Das FEM-Programmsystem PERMAS.- 6 Berechnungsergebnisse.- 6.1 Werkstoffkenngrö?en.- 6.2 Einflu? der Vorgangsgrö?en auf das Temperaturverhalten.- 6.3 Werkzeugverformungen in Abhängigkeit von Vorgangsgrö?en und Werkzeugaufbau.- 6.4 Zusammenhang von Werkzeugform und Geometrie des Strangpre?produkts nach Erkalten.- 7 Experimentelle Überprüfung.- 7.1 Versuchsanordnung, Versuchsdurchführung.- 7.2 Versuchsergebnisse.- 8 Anwendungen in der industriellen Praxis.- Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.