Bulang | guldîne linge | Buch | 978-3-7520-0592-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 244 g

Bulang

guldîne linge

Fünf Essays zu Gottfrieds Tristan
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7520-0592-9
Verlag: Reichert Verlag

Fünf Essays zu Gottfrieds Tristan

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 244 g

ISBN: 978-3-7520-0592-9
Verlag: Reichert Verlag


Gottfried von Straßburg greift in seinem Tristan auf Erzähltraditionen und Motive antiker, inselkeltischer, französischer, mittellateinischer und deutscher Provenienz aus und integriert auch Sachverhalte materieller Kultur und gelehrter Wissensvermittlung. Die fünf Essays – die unabhängig voneinander gelesen werden können – thematisieren Text-Kontext-Beziehungen verschiedener Art. Gezeigt wird, wie sich aus solch multipler Bezüglichkeit die faszinierende Ästhetik und Poetik des Romans konstituieren.
Der erste Essay (Die Rückkehr der Sirenen des Boethius) verfolgt die mythopoetischen Bezüge der Sirenenberufungen im Roman. Als Camenen apostrophierte Sirenen, die mit den Musen identifiziert werden, gibt es auch in der Consolatio Philosophiae des Boethius. Die Vertreibung dieser elegischen Dichtermusen durch die personifizierte Philosophie geht mit der Aufwertung der philosophischen Musen und der Lehrdichtung einher. Bei Gottfried kehren die Sirenen des Boethius zurück, und mit ihnen die bei Boethius verworfenen Leidenschaften und ihre ‚süßen Gifte‘.
Der zweite Beitrag (Poetisches Gold) geht einer zentralen poetologische Metapher Gottfrieds nach. Bezugnahmen auf die Fertigung goldverzierter Stoffe, auf das alchemische Herstellen von Gold und auf Goldskulpturen machen Gold in diesem Text zur Chiffre für die Liebeskonzeption, die Sprache und das poetische Werk als solches.
Gegenstand des dritten Kapitels (Isolde, niuwe sunne) ist Tristans Isoldelob. Die emphatische Rede von der neuen Sonne, die nicht mehr in Mykene aufgehe, sondern ‚hier‘, bezieht sich gleichermaßen auf den Mythos sowie auf geistliche und weltliche Literaturen. Das „hier“ des Sonnenaufgangs ästhetischer Schönheit verweist letztlich auf das Ereignis der Dichtung selbst. Gottfrieds Frauenpreis ist mithin konsequent poetologisch zu lesen.
Der vierte Essay behandelt die Bettgespräche zwischen Marke und Isolde (bettegeld – Anthropologie der Schauspieler). Der Essay zeigt, dass sich ihr Sinn nicht in List und Replik erschöpft, sondern dass sie ihre rabulistische Komik erst entfalten, wenn sie einerseits vor dem Hintergrund höfischer dissimulatio, andererseits vor dem Hintergrund einer universalen Problematik menschlichen Ausdrucks betrachtet werden.
Der letzte Essay des Buches (rehte güete und guldîne linge) geht auf Gottfrieds Umgang mit Allegorie und Allegorese ein. Die multiplen Bezüglichkeit von Gottfrieds Poetik zeigt sich auch im Schließmechanismus der Pforte zur Minnegrotte. Auch hier überschneiden sich weltliche und geistliche Bezüge, allegorische Bezüge werden dabei in intertextuelle Verweise umgebaut. Erschlossen werden in der Minnegrottenallegorie Gottfrieds sprachliche Erotoästhetik und Erotodidaxe.
Bulang guldîne linge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Tobias Bulang
Geboren am 18. 11. 1971 in Bautzen. Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie in Dresden und Columbus (U.S.A.) erfolgte 2002 die Promotion mit einer Arbeit über Historismus und Literatur an der TU Dresden. Nach Stationen in Göttingen, Dresden und Zürich Habilitation mit einer Arbeit über „Enzyklopädische Dichtungen“ an der Universität Zürich (2009). Nach einer Ratsstelle und Lehrstuhlvertretungen an der LMU München erfolgte 2012 der Ruf an die Ruprecht Karls Universität Heidelberg (Ältere deutsche Philologie mit dem Schwerpunkt wissensvermittelnde Literatur). Herausgeber der Zeitschrift Daphnis. Forschungen zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Tobias Bulang
Studied German and Philosophy at the TU Dresden and The Ohio State University in Columbus/OH (USA). 2002 PhD in Dresden with a work about literature and historicism. Between 2003 and 2012 different engagements at the Universities of Göttingen, Dresden, Zurich and Munic. 2009 habilitation in Zurich with a work about medieval and early modern encyclopaedic poetry. Since 2012 Professor for Medieval German Literature at the University of Heidelberg. Editor in Chief of Daphnis. Journal of German Literature and Culture of the Early Modern Period.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.