Buller | Die Mauer im Kopf einreißen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 192 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm

Reihe: Blickwechsel

Buller Die Mauer im Kopf einreißen

Das Verfahren INTRINCC für die individuelle Transformation unternehmensinterner Konflikte
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96006-214-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Das Verfahren INTRINCC für die individuelle Transformation unternehmensinterner Konflikte

E-Book, Deutsch, Band 13, 192 Seiten, Format (B × H): 1700 mm x 240 mm

Reihe: Blickwechsel

ISBN: 978-3-96006-214-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Konflikte zwischen Mitarbeitern in Unternehmen beinträchtigen oft betriebliche Abläufe und stellen die Beteiligten vor große Herausforderungen. Um diese Spannungen zu lösen werden meist Dialogverfahren eingesetzt, bei denen ein neutraler Dritter als Mittler auftritt. Thoralf Buller verfolgt in seinem Buch einen alternativen Ansatz und stellt mit 'intrincc' ein transformatorisches Verfahren vor, das jeder Konfliktbeteiligte individuell anwenden kann. Ausgangspunkt für intrincc ist eine empirische Evaluation, durch die über einen Zeitraum von gut fünf Jahren die Anwendung des Verfahrens überprüft wurde. Auf ihr fußt die neu entwickelte Perspektive der monologischen, persönlichen Selbstbewältigung, durch die gefühlter Machtverlust und Belastungen überwunden werden können. Der mögliche Erfolg besteht bei diesem neuen Verfahren in der individuellen Konflikttransformation. Thoralf Buller veranschaulicht dessen Eignung sowohl als sinnvolle Alternative zur Konfliktbefriedung als auch zur Ergänzung bestehender Verfahren.

Thoralf Buller wirkt seit über 20 Jahren in leitenden Positionen und als beratender Betriebswirt für nationale und internationale Unternehmungen. Sein Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bereich der Unternehmensführung.
Buller Die Mauer im Kopf einreißen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die Mauer im Kopf einreißen;1
2;I. Geleitwort;6
3;II. Vorwort;7
4;III. Inhaltsverzeichnis;8
5;1. Einführung in das Vorhaben;11
5.1;1.1. Thema und Ziel;12
5.2;1.2. Aufbau;13
5.3;1.3. Rahmenbedingungen der Evaluation;15
6;2. Perspektiven der Kommunikation;16
6.1;2.1. Kommunikation als soziales Tun;16
6.2;2.2. Kommunikationsperspektiven und -modelle;18
6.3;2.3. Ebenen der Kommunikation;21
6.4;2.4. Verbale und nonverbale Kommunikation;22
6.5;2.5. Meta-Kommunikation, Blackbox und Interpunktion;26
6.6;2.6. Symmetrie in der Kommunikation;27
6.7;2.7. Kommunikation und ihre Funktionen;28
7;3. Diskurs zu Perspektiven des Konflikts;30
8;4. Der Konflikt-Begriff;54
9;5. Profiling von Konflikten;58
9.1;5.1. Klassifikation von Konflikten;58
9.2;5.2. Eigenschaften und Anlass von Konflikten;59
9.3;5.3. Erscheinungsformen von Konflikten;61
9.4;5.4. Beteiligtenstruktur in Konflikten;62
9.5;5.5. Funktion von Konflikten;63
10;6. Konflikt als Prozess;65
11;7. Konflikteskalation;68
12;8. Abgrenzung des unternehmensinternen Konflikts;70
13;9. Konflikttransformation;72
13.1;9.1. Begriff und Abgrenzung;72
13.2;9.2. Hauptgruppen der Transformation;77
13.3;9.3. Vorläufige Definition;80
13.4;9.4. Konflikttransformation als bevorzugter Ansatz;81
13.5;9.5. Grenzen und Hinleitung zum Verfahren;82
14;10. Das Verfahren intrincc;87
14.1;10.1. Einführung in das Verfahren;87
14.2;10.2. Bezeichnung des Verfahrens;91
14.3;10.3. Prinzip des Verfahrens;92
14.4;10.4. Die Rollen des Principal und des Agent;93
14.5;10.5. Die Funktion der Konfliktanlaufstelle;94
14.6;10.6. Die Phasen des Verfahrens intrincc;94
14.6.1;10.6.1. Die erste Phase: Recall;95
14.6.2;10.6.2. Die zweite Phase: Volution;96
14.6.3;10.6.3. Die dritte Phase: Re-Volution;98
14.6.4;10.6.4. Therapeutischer Effekt;99
14.7;10.7. Drei Verfahrensansätze;100
14.7.1;10.7.1. Stand-alone intrincc;100
14.7.2;10.7.2. Stand-in pairs intrincc;100
14.7.3;10.7.3. Included intrincc;101
14.8;10.8. Grenzen des Verfahrens intrincc;101
15;11. Evaluation;103
15.1;11.1. Hinführung;103
15.2;11.2. Forschungsethik und Datenschutz;104
15.3;11.3. Erwartungshaltung an die Evaluation;105
15.4;11.4. Die Methode der Grounded Theory;106
15.5;11.5. Einsatz von computergestützten Hilfsmitteln;108
15.6;11.6. Einführung in die Untersuchung und Vorauswahl;109
15.7;11.7. Teilnehmer;110
15.8;11.8. Erfassung der Konzepte und Kategorienbildung;110
15.9;11.9. Kodieren: Merkmale, Dimensionen und Kategorien;115
15.10;11.10. Überprüfung der Kategorien und ihrer Beziehungen;117
15.10.1;11.10.1. Kategorie Ärger;117
15.10.2;11.10.2. Kategorie Bestätigung von außen;123
15.10.3;11.10.3. Kategorie Gutes Handeln;129
15.10.4;11.10.4. Kategorie Konfliktraum;135
15.10.5;11.10.5. Kategorie Leiden;138
15.10.6;11.10.6. Kategorie Machtstreben;144
15.11;11.11. Schlüsselkategorie, Beziehungen, Kodierparadigma;150
15.12;11.12. Zusammenfassung;156
15.13;11.13. Diskussion;157
16;12. Schlussbetrachtung und Ausblick;159
17;13. Quellenverzeichnis;169
18;14. Abbildungsverzeichnis;188


Buller, Thoralf
Thoralf Buller wirkt seit über 20 Jahren in leitenden Positionen und als beratender Betriebswirt für nationale und internationale Unternehmungen. Sein Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bereich der Unternehmensführung.

Thoralf Buller wirkt seit über 20 Jahren in leitenden Positionen und als beratender Betriebswirt für nationale und internationale Unternehmungen. Sein Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Bereich der Unternehmensführung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.