Bundesinstitut für Berufsbildung / Schieder | Medizinprodukteaufbereitung - Ein neuer Ausbildungsberuf? | Buch | 978-3-8474-2896-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 241, 213 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 296 mm, Gewicht: 796 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Bundesinstitut für Berufsbildung / Schieder

Medizinprodukteaufbereitung - Ein neuer Ausbildungsberuf?

Qualifikationsbedarfs- und Berufsanalyse
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-2896-1
Verlag: Budrich

Qualifikationsbedarfs- und Berufsanalyse

Buch, Deutsch, Band 241, 213 Seiten, Format (B × H): 209 mm x 296 mm, Gewicht: 796 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2896-1
Verlag: Budrich


Die Publikation stellt die Ergebnisse eines vom BIBB durchgeführten Forschungsvorhabens vor, welches die Bedarfslage eines möglichen staatlich
geregelten dualen Ausbildungsberufes in der Medizinprodukteaufbereitung untersucht. Hierfür werden die betrieblichen Strukturen, Qualifikationsbedarfe, Einsatzgebiete und Beschäftigungsperspektiven erfasst und die dafür notwendigen Tätigkeitsschwerpunkte und Anforderungen an einen solchen Beruf im Bereich der Medizinprodukteaufbereitung und die in ihm tätigen Personen ermittelt. Auf Grundlage der Ergebnisse aus den betrieblichen Fallstudien, leitfadengestützten Interviews und einer bundesweit durchgeführten Onlinebefragung empfiehlt das BIBB die Schaffung eines dualen Ausbildungsberufes für die Medizinprodukteaufbereitung.

Bundesinstitut für Berufsbildung / Schieder Medizinprodukteaufbereitung - Ein neuer Ausbildungsberuf? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Researchers of educational science


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
1 Ausgangslage
2 Ziele der Untersuchung
3 Methodische Vorgehensweise und Untersuchungsdesign
3.1 Erhebungskonzept und Operationalisierung der Erhebungen
3.2 Betriebliche Fallstudien in Einrichtungen mit Medizinprodukteaufbereitung
3.2.1 Erhebungsinstrumente der betrieblichen Fallstudien
3.2.2 Stichprobenkonzept der betrieblichen Fallstudien
3.2.3 Information zur Durchführung und Auswertung der betrieblichen Fallstudien
3.3 Onlineumfrage bei Akteuren mit Berührung zur Medizinprodukteaufbereitung
3.3.1 Fragebogenaufbau
3.3.2 Stichprobenkonzept – Zielgruppen und Datenbasis
3.3.3 Stichprobenplan und Adressdatenbeschaffung
3.3.4 Information zur Durchführung und Auswertung der Onlinebefragung
3.3.5 Anmerkungen zur Stichprobenziehung und der Repräsentativität der Daten
4 Erhebungsergebnisse
4.1 Status quo und allgemeine Rahmenbedingungen in der MPA
4.1.1 Rechtliche und sonstige normative Anforderungen an die MPA
4.1.2 Betriebsstrukturen in der MPA
4.1.3 Infrastrukturbedingungen und Arbeitsplatzausstattung der MPA-Einrichtungen
4.1.4 Struktur-, Produktions- und Leistungsmerkmale der MPA-Einrichtungen
4.1.5 Vorschriften und Qualitätssicherung
4.1.6 Branchen- und Arbeitsfeldentwicklung
4.1.7 Bestehende Qualifizierungsangebote in der MPA
4.1.8 Exkurs: MPA in der Schweiz und in Österreich
4.1.9 Schnittstellen zu anderen Berufen
4.2 Personalstrukturen und Beschäftigung in der MPA
4.2.1 Anzahl der Beschäftigten in den MPA-Einrichtungen
4.2.2 Altersstruktur der MPA-Beschäftigten
4.2.3 Beschäftigungsumfang in der MPA
4.2.4 Dauer der Beschäftigung in der MPA und im Betrieb
4.2.5 Hauptbeschäftigung und andere Tätigkeiten neben der MPA
4.2.6 Bildungsabschlüsse der MPA-Beschäftigten
4.2.7 Berufliche Qualifikationen der MPA-Beschäftigten
4.2.8 Berufliche Integration und Zufriedenheit der MPA-Beschäftigte
4.3 Arbeitsorganisation und Tätigkeiten in der MPA
4.3.1 Zuständigkeiten und Befugnisse
4.3.2 Spezialisierung versus Generalisierung
4.3.3 Mitarbeit der Leitung im Produktionsprozess der MPA
4.4 Tätigkeiten in der MPA
4.4.1 Kernprozesse der MPA
4.4.2 Querschnittsaufgaben
4.5 Tätigkeits- und Kompetenzanforderungen in der MPA
4.5.1 Qualitative Erhebung der Kompetenzanforderungen
4.5.2 Anbindung der Kompetenzanforderungen an den DQR
4.5.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kompetenzanforderungen
4.6 Nutzung und Beurteilung vorhandener Qualifizierungsangebote
4.6.1 Bisherige Nutzung von Qualifizierungsangeboten
4.6.2 Beurteilung der Fortbildungsangebote
4.6.3 Zusätzliche Qualifizierungsbedarfe
4.7 Betriebsinterne Einarbeitung
4.7.1 Maßnahmen zur Einarbeitung
4.7.2 Dauer der Einarbeitungsphase
4.7.3 Kontinuierliche und dauerhafte Lernanforderung
4.8 Zukünftige Entwicklungen
4.9 Bedarfslage der Akteure für eine anerkannte MPA-Berufsregelung
4.9.1 Bedarf an einer geregelten Ausbildung für MPA-Fachkräfte
4.9.2 Ausbildungsbereitschaft der Betriebe
4.9.3 Begründungen für positive und negative Einschätzungen zu einem MPA-Ausbildungsberuf
4.10 Elemente einer möglichen Ausbildungsorganisation für die MPA
4.10.1 Ausbildungsmodelle
4.10.2 Ausbildungsdauer
4.10.3 Thematische Schwerpunkte einer Ausbildung
4.11 Berufliche Mobilitäts- und Entwicklungsmöglichkeiten von MPA-Fachkräften mit anerkannter Berufsausbildung
4.11.1 Betriebsinterne Mobilitäts- und Karrieremöglichkeiten
4.11.2 Externe berufliche Mobilitätsmöglichkeiten
4.12 Personalausstattung und Rekrutierung
4.12.1 Personalsituation
4.12.2 Betriebliche Rekrutierung von MPA-Fachpersonal
4.13 Abschätzung des allgemeinen Beschäftigtenumfangs in der MPA
5 Zusammenfassende Erkenntnisse der wichtigsten Untersuchungsergebnisse
6 Empfehlungen und Diskussion
6.1 Qualifizierungsszenarien
6.2 Strukturelle Ausgestaltung einer möglichen MPA-Berufsausbildung nach BBiG
6.3 Fazit
Danksagung
Literaturverzeichnis
Appendix
Anhang 1: Projektbeirat
Anhang 2: Wesentliche Punkte des Beobachtungsbogens der Teilnehmenden. Beobachtungen, die im Zuge der betrieblichen Fallstudien durchgeführt wurden
Anhang 3: Zentrale Themen der qualitativen Befragungen (Interviews im Rahmen der Fallstudien)
Anhang 4: Zentrale Themen der quantitativen Befragungen (Onlineumfrage)
Anhang 5: Qualifizierungsangebote nach Lehrplänen der DGSV
Anhang 6: Berufe mit möglichen Überschneidungen zur MPA bei Tätigkeitsanforderungen und -inhalten
Anhang 7: Kriterien zur Ankerkennung eines Berufes
Über die Autorin und die Autoren
Abstract


Dr. Tina-Maria Schieder: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Personenbezogene Dienstleistungsberufe, Querschnittsaufgaben“ im Bundesinstitut für Berufsbildung

Dr. Rainer Vock: Projektleitung zur Durchführung der empirischen Untersuchungen im Auftrag des BIBB ConLogos Dr. Vock (Freiberufliches Büro für angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung)

Dr. Peter Wordelmann: Wissenschaftlicher Mitarbeiter ConLogos Dr. Vock (Freiberufliches Büro für angewandte Sozial- und Wirtschaftsforschung)

Thomas Borowiec: Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Personenbezogene Dienstleistungsberufe, Querschnittsaufgaben“ im Bundesinstitut für Berufsbildung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.