Bundesinstitut für Berufsbildung / Schönfeld / Wenzelmann | Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg erneut unterhalb der Inflationsrate | Buch | 978-3-8474-2866-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 33 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 155 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Bundesinstitut für Berufsbildung / Schönfeld / Wenzelmann

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg erneut unterhalb der Inflationsrate


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2866-4
Verlag: Barbara Budrich

Buch, Deutsch, 33 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 155 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2866-4
Verlag: Barbara Budrich


Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland 2023 um 3,7 Prozent auf durchschnittlich 1.066 Euro an. Der Anstieg fiel damit etwas schwächer aus als 2022 mit 4,2 Prozent. Aufgrund der hohen Inflationsrate reichte er nicht aus, um einen Reallohnverlust zu verhindern. In Westdeutschland waren die tariflichen Ausbildungsvergütungen mit 1.068 Euro etwas höher als in Ostdeutschland mit 1.042 Euro. Der Fachbeitrag präsentiert weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht und gibt einen Rückblick auf die Entwicklung in den Jahren 2018 bis 2023.

Bundesinstitut für Berufsbildung / Schönfeld / Wenzelmann Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2023: Anstieg erneut unterhalb der Inflationsrate jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Zentrale Ergebnisse und Einordnung in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
2 Datenbasis und Methodik der BIBB-Auswertungen der tariflichen Ausbildungsvergütungen
3 Festlegung und Verbindlichkeit der tariflichen Ausbildungsvergütungen
4 Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2023 differenziert nach verschiedenen Merkmalen
4.1 Regionale Vergütungsunterschiede
4.2 Vergütungsunterschiede nach Ausbildungsbereichen und Ausbildungsberufen
4.3 Verteilung der Auszubildenden nach Vergütungshöhe
4.4 Vergütungsunterschiede nach Geschlecht
4.5 Vergütungshöhe in den einzelnen Ausbildungsjahren
5 Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen von 2018 bis 2023
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Abstract


Gudrun Schönfeld, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn 
Dr. Felix Wenzelmann, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.