Bundesinstitut für Berufsbildung | Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals | Buch | 978-3-8474-2829-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 33 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 155 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

Bundesinstitut für Berufsbildung

Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals

Empirische Analysen auf Basis der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebungen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8474-2829-9
Verlag: Barbara Budrich

Empirische Analysen auf Basis der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebungen

Buch, Deutsch, 33 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 155 g

Reihe: Fachbeiträge zur beruflichen Bildung

ISBN: 978-3-8474-2829-9
Verlag: Barbara Budrich


In der dualen Ausbildung trägt das betriebliche Ausbildungspersonal eine hohe Verantwortung, da es ein zentraler Baustein für die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten ist. Fast ausschließlich besteht es aus Beschäftigten, welche die Ausbildungsleistungen während oder anstelle ihrer eigentlichen Tätigkeit erbringen. Damit gehen auch Produktivitätseinbußen einher, die sich auf die Ausbildungskosten und damit auch auf die Ausbildungsentscheidung der Betriebe auswirken. Trotz der offensichtlichen Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bereitstellt. Die deskriptiven Ergebnisse zeigen, dass durchschnittlich etwa 40 Prozent der Beschäftigten je ausbildenden Betrieb an der Ausbildung beteiligt sind, die im Ausbildungsjahr 2017/2018 zusammen in einer Arbeitswoche im Durchschnitt rund 33 Stunden an Ausbildungsleistungen erbringen. Diese Leistungen finden oft neben den eigentlichen Tätigkeiten der Ausbilder/-innen statt. Ihre Produktivität ist dabei zumeist nur geringfügig eingeschränkt. Insbesondere von 2007 auf 2012/2013 gab es einen starken Anstieg der Ausbilderstunden, der sich danach abgeschwächt hat. Insgesamt tragen die empirischen Ergebnisse zu der wichtigen Diskussion um Ausbildungsleistungen der Betriebe und ihrer Beschäftigten bei. Die Auswertungen erfolgen differenziert für Ost- und Westdeutschland, Betriebsgrößenklassen und Ausbildungsbereiche.

Bundesinstitut für Berufsbildung Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Literaturüberblick zu den Forschungsfragen
3 Datenbasis und Operationalisierung der betrachteten Variablen
3.1 Datenbasis
3.2 Operationalisierung der betrachteten Variablen
3.2.1 Wer bildet aus? Definition der verschiedenen Gruppen
3.2.2 Wie werden die Ausbildungszeiten der verschiedenen Beschäftigtengruppen erfasst?
4 Ergebnisse
4.1 Anzahl der Ausbilder/-innen und ihre Funktion im Betrieb
4.2 Zeitlicher Aufwand für Ausbildungsleistungen
4.3 Anteile der verschiedenen Funktionsgruppen an den gesamten Ausbilderstunden
4.4 Integration der Ausbildungsleistungen in den Arbeitsprozess
4.5 Zeitlicher Vergleich wichtiger Kennzahlen
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Abstract


Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.