Buch, Deutsch, Band 11/2006, 230 Seiten, KART
Reihe: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung
Buch, Deutsch, Band 11/2006, 230 Seiten, KART
Reihe: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung
ISBN: 978-3-8353-0020-0
Verlag: Wallstein
Als Symbol für die Großstadt machte sie in den 1920er Jahren Furore: Die 'Garçonne' stand für ein neues Lebensgefühl. Sie prägte nicht nur einen neuen Kleidungsstil, sondern galt auch als Metapher für den befreiten Geist.
Inhalt:
Stephanie Bung/Margarete Zimmermann: Von Paris nach Berlin. Victor Marguerittes La Garçonne und die Folgen
Christine Mani: Jeanne Mammen – Eine Berlinerin aus Paris. Von der Modezeichnerin zur neusachlichen Großstadtchronistin
Burcu Dogramaci: 'Frauen, die ihr Geld selbst verdienen' – Lieselotte Friedlaender, der Moden-Spiegel und das Bild der großstädtischen Frau
Cécile Godefroy: Pratique simultanée: la photographie de mode dans l’œuvre de Sonia Delaunay
Julia Bertschik: 'Das Paradies der Frau. Zum Genre des Konfektionsromans in der Weimarer Republik
Giovanna Zapperi: Rrose Sélav, Man Ray, et la garçonne
Adelheid Rasche: Der männliche Blick – das Bild der Neuen Frau in Männerzeitschriften
Cécile Berthier: Quand les garçonnes voyagent.
Vanessa Loewel: Chapeau-melon und fume-cigarette – Mode und Accessoires in der Literatur der zwanziger Jahre
Stephanie Bung: Le catholicisme et les robes: Geist und (textile) Materie im Tagebuch der Catherine Pozzi
Julia Drost: Kees van Dongens Garçonne. Illustration oder Interpretation von Victor Marguerittes Skandalroman?
Stephanie Bung/Margarete Zimmermann: Drei Übersetzungen und eine Parodie: die deutsche Garçonne