Burgen Perspektiven | Buch | 978-3-7030-0838-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1496 g

Burgen Perspektiven

50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut. 1963-2013
mit zahlr., großteils farb. Abb.
ISBN: 978-3-7030-0838-2
Verlag: Universitätsverlag Wagner

50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut. 1963-2013

Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1496 g

ISBN: 978-3-7030-0838-2
Verlag: Universitätsverlag Wagner


DAS THEMA BURG AUS VERSCHIEDENSTEN BLICKWINKELN BETRACHTET

Reizvolle und vielfältige Einblicke in die Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte der Baudenkmäler und die Lebensweise ihrer Bewohner.

Seit einem halben Jahrhundert widmet sich das Südtiroler Burgeninstitut (1963 als Südtiroler Burgenverein begründet) dem Schutz der historischen Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten sowie der damit verbundenen Kulturgüter. Bewahrung, Erhaltung und Restaurierung dieser bedeutsamen Zeugnisse der Landesgeschichte, die die heimische Kulturlandschaft wesentlich mitprägen, bilden das zentrale Anliegen.

Das 50-jährige Gründungsjubiläum bietet den willkommenen Anlass für die vorliegende "Burgenperspektive"

Aus ganz verschiedenen Fachdisziplinen kommend, nähern sich die Autorinnen und Autoren dem Thema Burg und bieten überaus reizvolle und vielfältige Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte der Baudenkmäler und das Leben ihrer Bewohner. Dabei ist der Blick keineswegs nur in die Vergangenheit gerichtet: Die perspektivische Betrachtungsweise inkludiert auch den Blick in die Zukunft, und das erfordert gerade im Hinblick auf die Bewahrung historischer Kulturdenkmäler ein fürsorgliches, planendes Handeln.

- reich bebilderte Themenpalette
- enthält aktuelle Forschungen zu einzelnen Burgen und kulturgeschichtliche Einblicke in das Leben auf der Burg
- zahlreiche Arbeiten zu speziellen Zeitabschnitten - von der Römerzeit bis in die Gegenwart

Das Südtiroler Burgeninstitut wurde 1963 gegründet, um die öffentliche und private Pflicht zur Erhaltung der Burgen und Schlösser einzufordern und ihre Erforschung und Dokumentation zu fördern.

AUS DEM INHALT:

Kathrin Scherzer / Lucia Mehnert / Bernhard Lempe / Judith Festl / Kurosch Thuro
Die geologischen und ingenieurgeologischen Verhältnisse des Burgfelsens der Trostburg bei Waidbruck

Bernhard Lempe / Peter Ellecosta / Kurosch Thuro
Die geologischen und ingenieurgeologischen Verhältnisse des Burghügels von Burg Summersberg in Gufidaun

Hubert Steiner
Neue archäologische Entdeckungen im Oberen Vinschgau: Römerzeit und Frühmittelalter

Harald Stadler
Der Kiechelberg in Thaur. Eine "Bergstation burgartigen Charakters" aus ottonischer Zeit in Tirol?

Lukas Madersbacher
Kastellatz im Vinschgau, eine Dynastenburg des 11. Jahrhunderts? Zur Frage der Datierung

Christina Schmid / Georg Spiegelfeld
Die Burg(en) Volkersdorf

Joachim Zeune
Adelebsen: Rätsel um einen der größten deutschen Wohntürme

Julia Hörmann-Thurn und Taxis
Pro dote sua et pro donacione dicta morgengab. Burgen als Teil der Witwenversorgung Tiroler Landesfürstinnen

Ulrich Grossmann
"Darüber lagen Wohnräume." Historische Wohnräume in Südtiroler Burgen

Siegfried de Rachewiltz
Brot des Adels, Brot der Bauern: Zur Brotversorgung auf Tiroler Burgen

Rüdiger Bernges
Praktische Nutzung von Schießscharten

Mark Mersiowsky
Tiroler Burgen in der Kriegs- und Fehdepraxis des Spätmittelalters

Harald Wolter-von dem Knesebeck
Erker, Saal und Ofenecke. Raumordnungen am Beispiel der "Sala di amore" von Schloss Stein (Castel Pietra) bei Calliano im Trentino

Waltraud Kofler Engl
Jagdszenen und Rankenwerk. Ein Wandmalerei-Neufund in der "Herrenstube" auf der Trostburg

Lienhard Thaler
Burg Taufers und die Täufer

Gustav Pfeifer
zu ainem adelichen freÿsitz erhebt vnd gewürdiget. Streiflichter auf Ansitzfreiungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Mit einem Editionsanhang

Martin Laimer
Schloss Aichberg: Vom mittelalterlichen Wohnturm und Bauernhof zum adeligen Ansitz

Leo Andergassen
Unsere Liebe Frau im Rosengarten. Eine gegenreformatorische Adelskapelle in Eppan

Egon Greipl
Passau - Eine Militärstadt

Konrad Falko Wutscher
Die lodronischen Schlösser im Lagertal in Welschtirol

Daniel Mascher
Zwei Inventare der Burg Taufers im Lichte ihrer Geschichte

Evi Pechlaner
Trostpurgerische Varnuß. Zwei Mobilienverzeichnisse des 17. und 18. Jahrhunderts

Alexander von Hohenbühel
Gräflich Wolkenstein’sche Richter und Pfleger zu Villanders und Trostburg 1619-1826

Alexander von Hohenbühel
Burgen in "guten Händen". Betrachtungen zur Südtiroler Burgenerhaltung und zum allodialisierten Burgenbesitz

Martina Edward Eicke
Geschichte der Burg Welfenstein im Wipptal. Die mittelalterliche Burg - Zierschloss im 19. Jahrhundert - Untergang und Wiedererstehen im 20. Jahrhundert

Christoph Gasser
Schloss Branzoll bei Klausen. "Wiedergeburt" einer mittelalterlichen Burg

Magdalena Hörmann-Weingartner
Ludwig Lobmeyr (1869-1937) und die Burg Taufers

Bruno Klammer
Büchererbe und Bücherkultur auf Schloss Taufers

Georg Zingerle
Privater Burgenbesitz: heute noch aktuell?

Burgen Perspektiven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Das Südtiroler Burgeninstitut wurde 1963 gegegründet, um die öffentliche und private Pflicht zur Erhaltung der Burgen und Schlösser einzufordern und ihre Erforschung und Dokumentation zu fördern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.